Der Südheimer Platz hat nun einen besonderen Sonnenschutz. Foto: Lichtgut/Leif Piechowski
Die erste Hitzewelle hat Stuttgart 2025 bereits erlebt. Die Stadt hat für den Sommer drei knapp 30 Schirme aufgestellt – und an einem Ort sogar ein aufwendiges Sonnensegel installiert.
Man könnte sagen: Dieser Sonnenschutz war von langer Hand geplant. Damit sich die Quartierbewohner auch im Sommer bei Hitze noch auf dem Südheimer Platz aufhalten können, ist dort vor Kurzem ein Sonnensegel aufgespannt worden.
Man könnte auch sagen: endlich, denn das Geld hatte der Gemeinderat bereits Ende 2023 bewilligt. Im vergangenen Jahr stockte das Projekt für mehr Schatten allerdings. Die Kosten für die Konstruktion liegen laut Stadtsprecher Harald Knitter bei 110 000 Euro.
Hitzeaktionsplan für Stuttgart
„Der Sonnenschutz ist Teil des Hitzeaktionsplans der Stadt“, erklärt der Sprecher. Und so gesehen ist das Segel vom Südheimer Platz wirklich überpünktlich: Der Hitzeaktionsplan für Stuttgart ist quasi druckfrisch. Abgesehen von der aufwendigen Konstruktion im Süden hat die Stadt laut Knitter erneut Sonnenschirme und Sitzwürfel auf verschiedenen Plätzen in Stuttgart verteilt.
Erklärende Worte zum Segel am Südheimer Platz Foto: Lichtgut/Leif Piechowski
Im Herbst soll das neue Segel am Südheimer Platz übrigens wieder abgebaut werden, „da sein Bestimmungszweck als Sonnen- und Hitzeschutz dann erfüllt ist“, erklärt Knitter.
Insgesamt stünden in Stuttgart für den Hitzeschutz 1,5 Millionen Euro für dieses Jahr zur Verfügung. Allerdings könne dieser Topf nicht ausgeschöpft werden, so Knitter, „weil die sich verschlechternde Finanzlage eine globale Minderausgabe für alle Bereiche der Stadtverwaltung erfordert“.