Ein ICE fährt auf einer Bahnstrecke im Landkreis Schaumburg.

Stand: 10.07.2025 09:32 Uhr

Die Deutsche Bahn plant eine neue ICE-Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Hannover und Bielefeld – trotz massiver Kritik. Eine Bürgerinitiative hat jetzt rund 38.000 Unterschriften gegen das Projekt gesammelt.

In den vergangenen sechs Wochen sind bundesweit mehr als 31.000 Unterschriften auf Papierlisten und weitere 6.600 Online-Unterzeichnungen gesammelt worden, wie die Initiative WiduLand (Weichenstellung für den Erhalt von Landschaft und Natur durch eine trassennahe ICE-Strecke) aus Ostwestfalen mitteilte. Die Unterschriften seien am Mittwoch in Berlin dem Petitionsausschuss übergeben worden. Nun müsse sich der Bundestag mit den Forderungen der Petition „Deutschlandtakt neu denken“ beschäftigen, so die Initiatoren.

Petition fordert Neuberechnung des Deutschlandtaktes

Ein Arbeiter geht in Hamburg über eine Gleisanlage der Bahn.

Die Deutsche Bahn setzt auf Generalsanierungen wichtiger Strecken. In Norddeutschland gibt es ab August teils erhebliche Einschränkungen für Bahnreisende.

Die Initiative will eigenen Angaben nach eine Neuberechnung des Deutschlandtaktes erzwingen. Das Fahrplan-Modell sieht vor, dass die größten deutschen Städte dank abgestimmter Verbindungen im Nah-, Fern- und Güterverkehr im Halbstundentakt miteinander verbunden sind. Für den Ausbau der neuen ICE-Strecke zwischen Hannover und Bielefeld hatte die Deutsche Bahn im August vergangenen Jahres zwölf Varianten vorgestellt. Für alle müssten neue Gleise zwischen Hannover und Bielefeld verlegt werden. Das sei notwendig, damit die Züge auf der Strecke eine Höchstgeschwindigkeit von 300 Stundenkilometern erreichen könnten, so die Bahn. Dadurch solle die Fahrtzeit von bisher 48 Minuten auf 31 Minuten verkürzt werden.

„Fridays For Future“ dafür, Kommunen dagegen

Die Initiatoren der Petition „Deutschlandtakt neu denken“ fordern hingegen den Verzicht auf neue Schnelltrassen sowie eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit im Fernverkehr. Stattdessen solle das bestehende Schienennetz ausgebaut werden, da dies klimafreundlicher und kostengünstiger sei. Während sich die Klimaaktivistinnen und -aktivisten von „Fridays For Future“ für das Vorhaben ausgesprochen haben, plädierten Kommunen, Naturschützer und Bürgerinitiativen bislang gegen einen Neubau – und für einen Ausbau der bestehenden Strecke.

Ein Arbeiter geht in Hamburg über eine Gleisanlage der Bahn.

Die Deutsche Bahn setzt auf Generalsanierungen wichtiger Strecken. In Norddeutschland gibt es ab August teils erhebliche Einschränkungen für Bahnreisende.

Einsatzkräfte stehen an einem Bahnsteig neben einem ICE.

Die Deutsche Bahn hat verschiedene Möglichkeiten für neue Trassenverläufe vorgestellt. Eine Bildergalerie zeigt alle Varianten.

Ein ICE fährt auf der Strecke von Hamburg nach Berlin.

Die Hochgeschwindigkeitsstrecke bringe Vorteile für den Klimaschutz, heißt es. Bislang gab es für die Pläne viel Gegenwind.

Nahaufnahme eines ICE in einem Hauptbahnhof

Die Prüfung möglicher Korridore stehe kurz vor dem Abschluss, so eine Bahnsprecherin. Gegen einen Neubau gibt es Protest.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 10.07.2025 | 09:00 Uhr