AUDIO: Tag der offenen Tür im Landtag in Kiel (1 Min)
Stand: 13.07.2025 17:42 Uhr
Rund 25.000 Menschen sind am Sonntag beim Tag der offenen Tür im Landeshaus in Kiel gewesen. Deutlich mehr als bei der letzten Ausgabe: 2019 waren es etwa 20.000 Besucher. Der NDR war Medienpartner der Veranstaltung.
Der Plenarsaal ist voll wie selten an diesem Sonntag: Die Besucher des Landtags drängen sich auf den Sitz- und Stehplätzen – um den verschiedenen Vorträgen zuzuhören, am Rednerpult Platz zu nehmen oder einen Blick in den gläsernen Saal mit Fördeblick zu werfen. „Ich wollte einfach mal gucken. Man kommt ja sonst nicht rein ins Parlament“, sagt Besucher Hartmut Frischbier aus Plön. Traute Lehnard schaut sich den Saal ebenfalls an – zusammen mit ihrem Mann. „Wir wollten uns einen schönen Tag machen, da hat sich der Tag der offenen Tür hier angeboten“, sagt die 87-Jährige und verschwindet im Getümmel.
Auch durch den Rest des Landeshauses strömen die Menschen, um einen Blick in die Räume der verschiedenen Parteien zu werfen, sich in der Fotobox zu verewigen, einen Friesisch-Crashkurs zu machen oder sich ein Organspendetatoo stechen zu lassen. Das Büro der Landtagspräsidentin steht den Besuchern ebenfalls offen. Andrea Wokel hat es sich gerade angesehen. Die 54-Jährige ist aus Reinbek angereist. „Ich finde eine schöne Möglichkeit, auch tatsächlich mit Politikern in Kontakt zu kommen und klarzumachen, welche Positionen ich problematisch finde oder welche ich gerne mehr vertreten haben möchte“, sagt sie.
Ponys sind die heimlichen Stars
Trubel herrscht auch vor dem Landeshaus. Auf der Hauptbühne spielen Bands und es gibt dort einen Poetry Slam op Platt. Viele versuchen sich am Mega-Kicker des Landessportverbands, die Feuerwehr ist da, jede Menge Vereine präsentieren sich und Tiere gibt es auch. „Das ist die Lotti“ – Stefanie Klingel von der Arche Warder stellt die Ponys vor, die an diesem Tag für viele der heimliche Star der Veranstaltung sind. Jette und Broder jedenfalls sind fasziniert. Sie hocken mit ihrem Vater vor dem Gehege und freuen sich über freundliches Ponyschnauben.
Ein Selfie mit dem Ministerpräsidenten
Julius und Johannes Reese versuchen sich derweil an der Kletterwand. „Wir haben gerade ein gemeinsames Bild mit dem Ministerpräsidenten gemacht“, freut sich Vater Danny. Es ist ihm wichtig, hier zu sein. „Meine Kinder sollen wissen, was Demokratie bedeutet. Deshalb sind wir hier“, sagt er.
Mit der Virtual-Reality-Brille in der Tiefgarage
Auch unter dem Landtag – in der Tiefgarage – ist viel los an diesem Tag. DJs legen auf und in einer Ecke spielen gerade ein paar Jungs das Spiel „Rocket League“. Ein anderer trägt eine Virtual Reality-Brille und versucht offenbar einen Feind zu besiegen. Kim Gruhn vom E-Sport-Verband Schleswig-Holstein unterstützt jeden, der sich in der Welt des eSports ausprobieren will.
Mitten im Getümmel ist auch Landtagspräsidentin Kristina Herbst (CDU) unterwegs. Sie findet es „wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern heute zu zeigen, dass das Landeshaus ein offenes Haus ist“. Politikerinnen und Politiker in Schleswig-Holstein seien in der Regel sehr offen und nahbar. Es ist mir wichtig, zu zeigen, was Politik bedeutet. „Demokratie lebt von Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit. Es wird schon hart auch um die Dinge gerungen. Und manchmal ist eben die Lösung zu finden, ein hartes Ringen. Und ich hoffe auch, dass wir das an dem heutigen Tag gut zeigen können.“ Auch Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) betont an diesem Tag, Demokratie sei Austausch, Diskussion und Wahl. „Wir wollen den Menschen nicht das Gefühl geben, dass das hier so ein Raumschiff ist, wo irgendwelche Menschen miteinander über das Wohl und Wehe der Bürgerinnen und Bürger entscheiden.“
Der schleswig-holsteinische Landtag öffnet heute seine Pforten und stellt die Arbeit von Fraktionen, Verwaltung und Verbänden vor.