Standdatum: 13. Juli 2025.
Hier soll aus der „Humboldstraße“ bald die „Humboldtstraße“ werden.
Bild: Radio Bremen | Verena Patel
In der Fahrradstraße im Bremer Viertel gibt es viele Straßenschilder – doch einem fehlt ein Buchstabe. Warum er so wichtig ist und an wen der Name erinnert.
Sie ist einen knappen Kilometer lang und eine beliebte Fahrradachse zwischen der Bremer Innenstadt und den Stadtteilen im Osten: die Humboldtstraße in der Östlichen Vorstadt von Bremen. An der Ecke zur Goethestraße allerdings ist etwas anders. Das sieht aber nur, wer aufmerksam liest: An diesem Abschnitt fehlt der Humboldtstraße das stumme „t“ im Namen.
Wie das Amt für Straßen und Verkehr auf Anfrage mitteilt, ist der Fehler bereits aufgefallen, ein neues Straßenschild für die Ecke Humboldtstraße/Goethestraße sei auf den Weg gebracht. Wie es zu dem Fehler gekommen ist, lasse sich in diesem Fall nicht nachvollziehen. So schnell wie möglich soll jetzt aber ein neues Schild her. „Allerdings kann der Austausch zwei bis drei Wochen in Anspruch nehmen, je nach Schnelligkeit der Lieferung und Auftragslage unserer Vertragspartner, die das Schild montieren“, schreibt Pressesprecherin Andrea Voth.
Humboldtstraße mit „T“: Bald soll diese richtige Schreibweise übernommen werden.
Bild: Radio Bremen | Verena Patel
Die Humboldtstraße wurde nach Angaben des Amts für Straßen und Verkehr 1860 angelegt. Sie trägt ihren Namen zu Ehren des Naturforschers und Forschungsreisenden Alexander von Humboldt. Nach ihm ist – unabhängig davon – auch ein heute als Restaurant genutzter Großsegler an der Bremer Schlachte benannt.
Mehr zum Thema Straßennamen:
Quelle:
buten un binnen.
Dieses Thema im Programm:
buten un binnen, 11. Juli 2025, 19:30 Uhr