Die Metropolregion Nürnberg tagte in Amberg. Bild: Michael Sommer

Die Metropolregion Nürnberg tagte in Amberg.

Bild: Michael Sommer

Die Metropolregion Nürnberg hat die Gründung einer Zukunftsagentur beschlossen, um die regionale Automobilbranche zu unterstützen. Diese Entscheidung fiel während einer Sitzung in Amberg, bei der auch ein neues Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung verabschiedet wurde.

Die Zukunftsagentur soll insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen unterstützen und Technologie-Kooperationen anstoßen. Die Finanzierung ist bis 2026 gesichert, und der Rat der Metropolregion wird sich für eine Fortführung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einsetzen.

Die Automobilbranche in der Metropolregion stehe vor einem tiefgreifenden Wandel hin zur Elektromobilität. Dies könnte den Abbau zahlreicher Arbeitsplätze zur Folge haben. Um dem entgegenzuwirken, hat die Metropolregion das Zielbild „Zukunft transform_EMN 2035“ verabschiedet, das Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Zuliefer-Industrie enthält, heißt es in einer Mitteilung. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat dieses Zielbild in Abstimmung mit den Gewerkschaften entwickelt.

Dr. Thomas Koch wird ab März 2026 die Geschäftsführung der Metropolregion Nürnberg übernehmen. Er kommt von der „NürnbergMesse“ und bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen International Business, Human Resources und Unternehmenskommunikation mit. Peter Reiß, Ratsvorsitzender der Metropolregion, und Prof. Klaus Wübbenhorst, Wirtschaftsvorsitzender, begrüßen die Entscheidung und sehen in Koch die ideale Besetzung für die zukünftigen Herausforderungen der Region.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Metropolregion Nürnberg und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.