Ein 43-jähriger Mann aus der Uckermark hat ein großes Los gezogen: Mit einem Zehntel-Anteil an der Losnummer 51376 sicherte er sich stolze 200.000 Euro beim traditionsreichen El Gordo de Verano, der spanischen Sommerlotterie.

Keine Fakenachricht

Das teilte der Redaktion die PUNKT PR GmbH aus Hamburg mit. Was wie eine Fakenachricht anmutet, sei wahr, bestätigten die Verantwortlichen auf Nachfrage des Uckermark Kurier. Lottoland ermögliche die Teilnahme an einer Vielzahl von internationalen Lotterien – darunter PowerBall, EuroMillions und natürlich El Gordo, versicherte ein Sprecher am Donnerstag.

„El Gordo – die ‚dicke Sommerlotterie‛ – zählt zu den traditionsreichsten Lotterien Spaniens. Die Gewinnzahlen wurden bereits am 5. Juli 2025 in Madrid ausgelost.

Insgesamt wurden bei der Sommerlotterie 120 Millionen Euro ausgeschüttet, der Hauptgewinn betrug dabei zwei Millionen Euro.

Dass der Gewinn nun auch in die Uckermark fließt, zeigt: Glück kennt keine Landesgrenzen“, heißt es in der Pressemitteilung aus der Hansestadt.

Insgesamt biete Lottoland, so heißt es weiter, bis zu 30 Lotterien in Deutschland an, wenn es um internationale Lotterien geht und macht damit Teilnahme in aller Welt möglich.

EU-Glücksspiellizenzen erworben

„Lottoland hält eine EU-Glücksspiellizenz der maltesischen Regulierungsbehörde (MGA) sowie weiteren Glücksspiellizenzen, u.a. in Großbritannien, Irland, Italien, Schweden, Südafrika und Australien. Lottoland zählt über 400  Mitarbeiter weltweit. Als einziger Anbieter ermöglicht es Lottoland global, ortsunabhängig bzw. online an den größten Lotterien weltweit teilzunehmen. Dazu zählen etwa die spanische Weihnachtslotterie ‚El Gordo‛ und die US-amerikanische Lotterie ‚PowerBall‛“, so die PUNKT PR GmbH weiter:

„Bei Trustpilot bewerten Kunden das Unternehmen mit durchschnittlich 4,6 von 5 möglichen Sternen. Lottoland setzt sich für eine streng regulierte und kontrollierte Öffnung von Lottomärkten ein und unterstützt in diesem Sinne die Responsible Gaming Foundation. In puncto CSR tätigt das Unternehmen laufend Investitionen und widmet sich Klimaschutzprojekten, Wohltätigkeitsorganisationen, Tierschutzvereinen und Diversitätsinitiativen rund um den Globus.

Wissenschaftler warnen

So sehr sich der Uckermärker und andere Gewinner allerdings auch freuen mögen, eins ist klar. Man wird Statistiken zufolge eher vom Blitz getroffen, als dass man das große Los zieht. Die Chance liegt bei 1 zu über 100 Millionen.

Im Falle eines Gewinns raten Lottogesellschaften übrigens dazu, sich nach außen hin nicht anders als vor dem Geldsegen zu verhalten und genau abzuwägen, wem sie etwas davon erzählen. Die Chance, dass man erfährt, um wen es sich bei dem besagten 43-Jährigen aus der Uckermark handelt, dürfte also eher gering sein.