Im Rahmen des Masterplans Industriestadt Berlin hat das Projekt „Nachhaltige Transformation durch Mitbestimmung“ seine Ergebnisse in einer Broschüre vorgestellt.
PCG GmbH
Im Rahmen des Masterplans Industriestadt Berlin hat sich das Projekt „Nachhaltige Transformation durch Mitbestimmung“ ganz diesem Thema gewidmet und Betriebsräte dabei unterstützt, die Umbrüche in ihren Betrieben mitzugestalten – im Sinne der Beschäftigten. Nun liegt eine Broschüre mit den Ergebnissen des Projekts vor.
Transformation bedeutet Verwandlung und Übergang. Die „sozial-ökologische Transformation“, von der wir Gewerkschaften sprechen, meint den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel hin zu einer klimaneutralen, digitalen Zukunft, in der es gute Arbeit und ein gutes Leben für die Menschen gibt. Bei Transformation ist häufig die Rede von den „4-D“: Digitalisierung, De-Karbonisierung, demografischer Wandel und De-Globalisierung. Wir Gewerkschaften ergänzen um ein fünftes „D“ für „Demokratie“, also für die Stärkung der Mitbestimmung in Betrieb und Arbeitswelt im Zuge der Transformation.
Die Veränderungen, die mit der Transformation einhergehen, wollen wir nicht dem Zufall überlassen, sondern sie aktiv gestalten. Wir Gewerkschaften setzen uns dafür ein, die Bedeutung von Arbeit für den Wandel zu stärken. Es geht darum, gute Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten zu sichern und zu schaffen. Dort, wo Jobs sich grundlegend ändern, stellen wir sicher, dass niemand zurückbleibt: Die Menschen müssen die Möglichkeit haben, ihr Fachwissen zu aktualisieren und sich ständig zu qualifizieren. Dafür müssen ausreichende und angepasste Weiterbildungsangebote geschaffen werden.
Die Transformation industrieller Betriebe in Berlin ist in vollem Gange: Impulse kommen aus der Energiewende,
der Digitalisierung und dem demografischen Wandel. Dies erfordert eine Neujustierung von Produkten, Dienstleistungen und Märkten bis hin zur „Neuerfindung“ der Geschäftsmodelle. Es gilt, für Betriebe und Belegschaften, ihr Innovationspotential voll auszuschöpfen, um am Markt bestehen und weiter erfolgreich sein zu können.
Die Beteiligung von Beschäftigten und Interessenvertretungen gelten für uns als einer der zentralen Faktoren für einen erfolgreichen und nachhaltigen Veränderungsprozess im Sinne Guter Arbeit. Um dieser Rolle als Mitgestaltende der Transformation gerecht zu werden, brauchen Betriebsräte jedoch Unterstützung. Hier setzt das Projekt „Nachhaltige Transformation durch Mitbestimmung“ an. Mittels vielfältiger Formate und Tools wurden Berliner Betriebsräte und Beschäftigte bei der Gestaltung ihrer betriebsspezifischen Herausforderung und dem Finden von Lösungen unterstützt. Das Projekt wurde in Kooperation des DGB Bezirk Berlin Brandenburg, dem IG BCE Bezirk Berlin-Mark Brandenburg und der IG Metall Berlin durchgeführt.
Berlin ist ein wichtiger Industriestandort. Der Masterplan Industriestadt Berlin 2022 – 2026, durch den das Projekt „Nachhaltige Transformation durch Mitbestimmung“ gefördert wurde, konzentriert sich auf drei Transformationslinien, die die Entwicklung der industriellen Produktion prägen:
die digitale Transformation der Industrie, die ökologische Transformation der Industrie und die Transformation der industriellen Arbeitswelt.
Der DGB Bezirk Berlin-Brandenburg dankt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die Förderung und der PCG – Project Consult für die erfolgreiche Durchführung des Projekts.
Nele Techen
stellvertretende Vorsitzende
DGB Bezirk Berlin-Brandenburg