Der Ruf nach einer Reform kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Das EU-Parlament hat den AI Act bereits im Jahr 2024 verabschiedet, doch die konkrete Umsetzung auf nationaler und betrieblicher Ebene steht noch aus. Unternehmen fordern nun mehr Klarheit, insbesondere in Form eines praktikablen Verhaltenskodex, der als Auslegungshilfe dienen soll. Doch dieser Kodex verzögert sich laut EU-Kommission voraussichtlich bis Ende 2025.

>>> Wie KI die Industrie umkrempelt 

Während sich die EU-Kommission offen für branchenspezifisches Feedback zeigt, lehnt sie eine grundsätzliche Verschiebung des Inkrafttretens des Gesetzes ab. Eine formelle Stellungnahme zu den Forderungen von SAP und Siemens liegt derzeit nicht vor.

Busch erklärte in diesem Zusammenhang, dass er einen offenen Brief von Industrievertretern, in dem ein Moratorium der Regeln gefordert wird, bewusst nicht unterzeichnet habe – „weil er mir nicht weit genug ging“. Ein bloßes Aussetzen der Vorschriften reiche nicht aus. Vielmehr müsse der AI Act „substanziell verändert“ werden, so der Siemens-Chef.