Die „Aktion Saubere Stadt“ des Marketingvereins Ludwigshafen hat in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung ein starkes Zeichen für das freiwillige Engagement gesetzt. Seit über 25 Jahren motiviert die Initiative Bürger, sich aktiv für ein sauberes Ludwigshafen einzusetzen – die Resonanz war selten so hoch. Besonders die Monate Mai und Juni stechen laut Marketingverein heraus: Erstmals seit mehr als zehn Jahren beteiligten sich in beiden Monaten jeweils über 1000 freiwillige Helfer. Insgesamt hätten rund 40 Prozent mehr Menschen an der Aktion teilgenommen als im Vorjahr. Neben Schulen und Kindertagesstätten folgten auch zahlreiche Freizeitstätten, Vereine, Institutionen und Unternehmen dem Aufruf, achtlos weggeworfenen Müll zu beseitigen. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) lobt: „Die Aktion Saubere Stadt zeigt eindrucksvoll, was wir gemeinsam bewegen können. Dass so viele Menschen – ob jung oder alt – mit anpacken, macht mich stolz. Dieses Engagement für unsere Stadt und Umwelt verdient höchsten Respekt und Anerkennung.“ Christoph Keimes, Geschäftsführer des Marketingvereins, ergänzt: „Die Aktion lebt von der Begeisterung und dem Einsatz vieler – und genau das hat Ludwigshafen 2025 wieder unter Beweis gestellt.“ Ein großer Dank gelte dem Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL), der die Helfer mit Materialien versorgte, sowie den langjährigen Partnern und Sponsoren.