Stand: 14.07.2025 17:21 Uhr
Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 14. Juli 2025 – kompakt und aktuell im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert und noch wichtig wird.
Das Wichtigste in Kürze:
16:24 Uhr
Bundesinnenminister besucht Bundespolizeidirektion in Neustadt
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt ist am Montag (14.7.) zu Gast in Neustadt in Holstein (Kreis Ostholstein). Der CSU-Minister aus Bayern verschafft sich an Bord des Einsatzschiffs 84 „Neustadt“ einen Überblick darüber, was die Bundespolizei auf See leistet und leisten kann. Mit dabei sind auch Spezialeinsatzkräfte der GSG9. Der Besuch des neuen Innenministers sei etwas Besonderes, sagten Bundespolizisten NDR Schleswig-Holstein. Vor allem, dass er gleich zu Beginn seiner Amtszeit nach Neustadt gekommen ist, freue sie sehr. Vergangene Woche hatte Dobrindt eine große Sicherheits-Offensive angekündigt. Allein die Bundespolizei soll um 1.000 Stellen verstärkt werden. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 17:00 Uhr
15:52 Uhr
Krankenkassenbeiträge steigen: Reaktionen aus SH
Nach Informationen der Bildzeitung fehlen 12 Milliarden Euro bei den gesetzlichen Krankenkassen. Um ein weiteres Ansteigen der Krankenkassenbeiträge zu verhindern, gibt es unter anderem die Forderung, dass versicherungsfremde Leistungen, wie die Kosten fürs Bürgergeld, aus dem Bundeshaushalt übernommen werden. Das sieht auch Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) so. Sie begrüßte es, dass der Bund eine Expertenkommission einberufen hat, die Vorschläge zur dauerhaften Stabilisierung der Beitragssätze erarbeiten soll. Auch der Kieler Gesundheitsökonom Thomas Drabinski hält die Forderung für sinnvoll. Wenn nichts passiert, müssen laut ihm gesetzlich Versicherte mit weiteren Steigerungen rechnen. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 17:00 Uhr
15:03 Uhr
Mehr militärischer Verkehr in SH
Die Landesregierung Schleswig-Holsteins und das Bundesverteidigungsministerium machen den Weg frei für mehr Militärtransporte durchs Land. Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) hat am Montag (14.7.) in Kiel eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Diese soll die bürokratischen Hürden abbauen. Madsen sagte, damit gebe es jetzt eine pauschale Fahrerlaubnis für über 100 Straßen im Land. Welche Strecken genau betroffen sind, bleibt aus Sicherheitsgründen geheim. Die neue Regelung gilt ab sofort und unbefristet. Auch Kreis- und Gemeindestraßen sind teilweise einbezogen, sagte der Chef des Landeskommandos, Michael Skamel. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 16:00 Uhr
14:29 Uhr
Schleswig-Holstein will aktuelle Ferienregelung behalten
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Dorit Stenke (CDU) sieht keinen Reformbedarf bei den Sommerferienzeiten der einzelnen Bundesländer. Schleswig-Holstein trage den von der Länderarbeitsgruppe und der Kultusministerkonferenz beschlossenen Kompromiss weiter mit, erklärte Stenke. Dagegen hatte sich die Thüringer CDU-Fraktion für flexiblere Sommerferienzeiten ausgesprochen. Unsere Schulferienregelung stamme aus einem anderen Jahrhundert. Man brauche ein modernes, gerechtes System, das sich an den Bedürfnissen der Familien, der Schulen und der Wirtschaft orientiert – nicht an jahrzehntealten Traditionen, hieß es. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 15:00 Uhr
Neun Bundesländer sind schon komplett in Urlaubsstimmung. Schüler, Lehrer und Eltern in Schleswig-Holstein müssen sich noch etwas gedulden.
13:23 Uhr
Fähre MS Adler Rüm Hart sticht wieder in See
Der Katamaran „MS Adler Rüm Hart“ soll ab Dienstag (15.7.) voraussichtlich wieder planmäßig unterwegs sein. Das teilt die Reederei Adler-Schiffe mit. Wegen Reparaturarbeiten ist die Fähre zwischen Dagebüll, Föhr und Amrum (alle Kreis Nordfriesland) für zwei Wochen ausgefallen. Die Ausfälle betreffen auch Fahrten nach Helgoland (Kreis Pinneberg) sowie von und zu den Inseln Nordstrand, Pellworm und Hallig Hooge. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 16:30 Uhr
13:19 Uhr
Explosion auf Boot im Yachthafen von Wendtorf
Im Yachthafen von Wendtorf im Kreis Plön ist ein Motorboot gesunken. Wie die Polizei mitteilte, gab es dort am Sonntagabend (13.7.) eine Explosion. Nach Angaben eines Feuerwehrsprechers hatte es vorher auf dem Boot gebrannt. Warum, ist noch unklar. Die Kriminalpolizei ermittelt. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Das Motorboot sank – vorsorglich legte die Feuerwehr eine Ölsperre aus. Die Wasserschutzpolizei half dabei, die Wrackteile zu bergen. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 14:00 Uhr
12:28 Uhr
Lübecker Bucht: Drei Segler aus Seenot gerettet
In der Lübecker Bucht sind Sonntagnachmittag (13.7.) drei Segler aus Seenot gerettet worden. Verletzt wurde nach Angaben der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger niemand. Nach dem Ausfall der Maschine sei das Plattbodenschiff von auflandigem Wind auf die Küste zugetrieben, hieß es. Die Seenotretter hätten eine Leinenverbindung hergestellt und das Schiff sicher nach Travemünde geschleppt. Wegen einer instabilen Mobilfunkverbindung hatten die Einsatzkräfte vorübergehend Schwierigkeiten, die genaue Position des Plattbodenschiffs zu orten. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 13:00 Uhr
09:30 Uhr
Auto landet im Stadtsee „Kleiner Kiel“: Fahrerin war betrunken
Am frühen Montagmorgen (14.7.) ist in Kiel eine Frau mit ihrem Auto im „Kleinen Kiel“ gelandet. Die 20-Jährige fuhr laut Polizei gegen 2 Uhr vom Exerzierplatz in Richtung des Rathauses. In der Kurve bog sie allerdings nicht ab, sondern fuhr geradeaus und landete mit ihrem Auto im Gewässer. Es sank und ragte nur noch mit dem Heck aus dem Kleinen Kiel. Die Frau konnte sich leicht verletzt aus dem Auto retten, ihrem 23-jährigen Beifahrer ist nichts passiert. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei der Fahrerin ergab einen Wert von 1,3 Promille. Außerdem hat die Frau keinen Führerschein. Gegen sie ermittelt nun die Polizei. Ein Kran holte den Wagen Montagvormittag (14.7.) aus dem Wasser heraus. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 08:00 Uhr
Die Fahrerin war laut Polizei mit 1,3 Promille unterwegs und hatte auch keinen Führerschein. Sie und ihr Beifahrer blieben unverletzt.
07:47 Uhr
Mehr Schulbegleitungen für Kinder in Schleswig-Holstein nötig
Eine landesweite Umfrage von NDR Schleswig-Holstein in Kommunen zeigt, dass aktuell mehr als 7.500 körperlich und geistig behinderte sowie stark verhaltensauffällige Kinder durch den Schulalltag begleitet werden müssen. Damit hat sich die Zahl in den vergangenen vier Jahr fast verdoppelt. Der Landkreistag fordert, dass die Verantwortung beim Bildungsministerium gebündelt wird. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 07:00 Uhr
Viele Kinder brauchen Unterstützung in der Schule. Kreise, Kommunen und Land ringen um Lösungen. Wie lässt sich gegensteuern?
07:31 Uhr
Benefiz-Radtour durch Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
Am Montagmorgen (14.7.) ist der Startschuss für die 29. Hanse-Tour Sonnenschein gefallen. Bis zu 200 Radlerinnen und Radler fahren vier Tage lang von Rostock über Eutin (Kreis Ostholstein) bis nach Kiel und zurück und sammeln dabei Geld für krebskranke und chronisch kranke Kinder. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ist in diesem Jahr Schirmherr der Aktion. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 08:00 Uhr
06:32 Uhr
Elternwohl über Kinderschutz? Pflegeeltern kritisieren Jugendpflege
Pflegefamilien in Schleswig-Holstein erheben Vorwürfe gegen das Familienministerium. Bei strittigen Fällen mit leiblichen Eltern würden die Jugendämter nicht miteinander kommunizieren. So habe ein Amt die Rückführung eines Pflegekindes zu seiner leiblichen Mutter in die Wege leiten wollen, obwohl in dem davor zuständigen Amt bereits bekannt war, dass sich die Mutter nicht an Auflagen gehalten hatte und auch zu Besuchen meist nicht erschienen war. Laut der Preetzer Familienrechtsanwältin Ulrike Edelhoff-Bohnhardt sind Fälle wie dieser nicht selten. Es gebe keine einheitlichen Standards und keine Fachaufsicht. Auf Anfrage von NDR Schleswig-Holstein schreibt das Familienministerium, man sei sich im Klaren darüber, dass die Rahmenbedingungen für Pflegeeltern verbessert werden müssen. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 06:00 Uhr
06:24 Uhr
Solarpark in Eggebek wird eröffnet
Auf dem ehemaligen Militärflugplatz hat ein Unternehmen zusätzlich zu den bereits vorhandenen Solarmodulen neue gebaut. Der Solarpark hat künftig eine Spitzenleistung von mehr als 160 Megawatt. Eggebek (Kreis Schleswig-Flensburg) wird damit zum mit Abstand größten Produzenten von Photovoltaik in Schleswig-Holstein. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 05:30 Uhr
Der ehemalige Militärflugplatz ist jetzt größtenteils mit Solarmodulen bedeckt. Auch die Stromproduktion steigert sich deutlich.
14:35 Uhr
Das Wetter in Schleswig-Holstein: Wolken und Schauer möglich
Es gibt einen Wechsel aus Sonne und Wolken. Stellenweise kommt es vereinzelt zu Schauern oder Gewittern, punktuell kräftig. In den Abendstunden lassen diese nach. Im Südwesten, insbesondere zur Elbe hin ist es überwiegend trocken. Abgesehen von Schauer- und Gewitterböen weht ein schwacher bis mäßiger, von Nordost auf Nordwest bis West drehender Wind. Die Feierabendtemperaturen liegen bei 20 Grad in Westerland auf Sylt und 24 Grad in Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg). In der Nacht zum Dienstag ist es teils wolkig und teils klar, hier und da können einzelne Schauer mit dabei sein. | NDR Schleswig-Holstein 14.07.2025 15:00 Uhr
NDR Schleswig-Holstein Wettermoderator Sebastian Wache mit den Aussichten für den 14. Juli und die folgenden Tage.
Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt.