Quelle: – pexels.com:
An der Börse findet der S&P 500 gegenwärtig keine klare Richtung. Das Kursbarometer gewinnt 14 Punkte.
- An der Börse findet der S&P 500 (S&P 500) gegenwärtig keine klare Richtung.
- Das Kursbarometer gewinnt 14 Punkte.
Bären und Bullen halten sich zur Stunde am Aktienmarkt die Waage. Die Folge: Für den S&P 500 steht ein Kursplus von nur 0,13 Prozent auf der Kurstafel. Zuletzt notierte der Auswahlindex bei 6.266 Punkten.
Autodesk: an der S&P 500-Spitze
Die Papiere von Autodesk, EQT und Fastenal ragen unter den Indexmitgliedern aktuell positiv hervor. Die Aktie von Autodesk verzeichnet die stärkste Verteuerung. Verglichen mit dem Schlusskurs vom Vortag kostet sie derzeit 5,57 Prozent mehr. Zuletzt notierte das Wertpapier bei 296,01 US-Dollar. Autodesk, Inc. Bei einem Umsatz von 6,13 Mrd.$ erwirtschaftete Autodesk zuletzt einen Jahresüberschuss von 1,11 Mrd. $. Auch das Papier von EQT legte zuletzt im Kurs zu. Es liegt mit 4,81 Prozent im Plus. Der Preis für die Aktie von EQT liegt bei 57,99 US-Dollar. Fastenal notiert ebenfalls fester (plus 4,53 Prozent). Der Preis für das Wertpapier liegt gegenwärtig bei 45,24 US-Dollar.
Waters: Rote Laterne im S&P 500
Schlecht läuft es zur Stunde für die Titel von Waters, Dow und Micron Technology. Das Schlusslicht bildet das Papier von Waters. Am Aktienmarkt zahlen Anleger aktuell 310,51 US-Dollar für die Aktie von Waters. Sie hat sich damit um 12,01 Prozent verbilligt. Deutlich verbilligt hat sich auch das Wertpapier von Dow. Gegenüber dem Schlusskurs vom vorigen Handelstag verlor es 4,47 Prozent an Wert. Das Papier von Dow notierte zuletzt bei 28,23 US-Dollar. Auf dem drittletzten Platz in der Indexrangliste liegt die Aktie von Micron Technology mit einem Minus von 4,36 Prozent. Das Wertpapier von Micron Technology kostet derzeit 101,90 Euro.
Die Bilanz des S&P 500 seit Jahresbeginn ist weiterhin positiv. Das Börsenbarometer hat seit Jahresbeginn um 6,08 Prozent zugelegt. Der S&P 500 Index gilt als Maßstab für die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft. Er wurde am 4. Mai 1957 eingeführt. Weil die 500 in ihm enthaltenen Aktien repräsentativ für die verschiedenen Industrien der US-Wirtschaft sein sollen, wird die Zusammensetzung nicht nur anhand messbarer Kriterien wie Umsatz oder Marktkapitalisierung bestimmt. Festgelegt ist auch, dass 400 Industrietitel, 40 Versorgungswerte, 20 Aktien von Verkehrsunternehmen und 40 Finanzinstitutionen im S&P 500 enthalten sein müssen. Aufgenommen werden nur Papiere mit einem Streubesitz von mindestens 50 Prozent und einer Marktkapitalisierung von nicht weniger als vier Milliarden US-Dollar. Gewichtet werden die Aktien nach Marktkapitalisierung. Gebräuchlich ist der S&P 500 als Kursindex.
Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt
Dein Kommentar zum Artikel im Forum
Hinweis:
ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen.
Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich
dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch
eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link
„Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für
diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.
Weitere Artikel des Autors