Stand: 14.07.2025 20:19 Uhr

Mehr als 2.000 Athletinnen und Athleten gehen bei der Schwimm-WM 2025 in Singapur an den Start. Im FAQ beantwortet sportschau.de die wichtigsten Fragen rund um die Weltmeisterschaften im Wasser.

Wann geht’s los?

Offiziell geht die Schwimm-WM 2025 vom 11. Juli bis 3. August. Die einzelnen Disziplinen verteilen sich über den gesamten Zeitraum. Aus deutscher Sicht besonders interessant sind:
– Freiwasser: vom 15. bis 20. Juli
– Becken: vom 27. Juli bis 3. August

Wo geht’s ab?

Ursprünglich hatte der Weltverband FINA die WM 2025 ins russische Kasan vergeben. Wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine schied Russland als Gastgeber aber aus und Singapur übernahm die 22. Welt-Titelkämpfe.

Die Freiwasserschwimmer starten am Palawan Beach vor der Insel Sentosa in der Straße von Singapur, die eine Verbindung zum südchinesischen Meer ist. Die Indoor-Wettbewerbe gehen im Singapur Sports Hub über die Bühne. Die Beckenschwimmer gehen in der eigens gebauten WM-Arena mit knapp 5.000 Zuschauern ins Rennen.

Wie sind die Bedingungen?

Während die Becken-Athleten nicht so sehr mit dem schwül-warmen Sommer in Singapur zu kämpfen haben werden, wird es für die Freiwasserschwimmer schon schwieriger. Wassertemperaturen von um die 30 Grad in der Straße von Singapur sind für die Schwimmerinnen und Schwimmer eine Belastung. Die zulässige Höchsttemperatur liegt bei 31 Grad. Weil der Wert kurz vor WM-Start überschritten wurde und das Wasser zudem verschmutzt war, hat der Weltverband den Auftakt bereits um einen Tag nach hinten verlegt.

Wer sind die deutschen Medaillenhoffnungen?

Insgesamt schickt der Deutsche Schwimmverband (DSV) 46 Athletinnen und Athleten nach Singapur. Gerade bei den Schwimmern gibt es einige Medaillenhoffnungen.

– Freiwasser: Nach seinem Olympia-Debakel und einer Auszeit geht Florian Wellbrock in allen vier Disziplinen (10 km, 5 km, Knockout-Sprint und Mixed-Staffel) an den Start und nimmt genauso wie Oliver Klemet, der bei Olympia in Paris Silber über 10 km holte, mindestens eine Medaille ins Visier. Bei den Frauen hat mit Leonie Beck eine Medaillenkandidatin auf die WM verzichtet.

– Becken: Nach Olympiagold und seinem jüngsten Weltrekord über 400 m Freistil gehört Lukas Märtens, der auch über die 800 m Freistil und 200 m Rücken startet, zu den absoluten Topfavoriten. Angelina Köhler (100 m Schmetterling) und Isabel Gose (1.500 m Freistil) peilen ebenfalls Edelmetall an. Bei Florian Wellbrock (1.500 Meter Freistil) und Europarekordler Sven Schwarz (800 m Freistil) könnte es bei optimalem Verlauf ebenfalls zu einer Medaille reichen.

– Synchronschwimmen: Nach ihrem EM-Triumph könnte Klara Beyer im Einzel als erste Deutsche überhaupt bei einer WM eine Medaille holen.

Wer sind die Superstars?

Frankreichs „Wunderschwimmer“ Leon Marchand zieht bei den Männern alle Aufmerksamkeit auf sich. Nach seinen vier Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris wird der 23-Jährige auch in Singapur sicherlich ganz oben auf dem Podium stehen.

Bei den Frauen ist Dauersiegerin Katie Ledecky (USA, 21x WM-Gold, 9x Olympia-Gold) eine der Starterinnen, die zu den sicheren Gold-Kandidatinnen gehört, genauso wie die Kanadierin Summer McIntosh, die in der Vorbereitung Anfang des Jahres bereits Weltrekorde fast nach Belieben lieferte.

Wo kann ich die Schwimm-WM verfolgen?

In Deutschland überträgt das ZDF ab 27. Juli die Becken-Entscheidungen auf sportstudio.de in diversen Livestreams. sportschau.de wird in Berichten und Ergebnissen die Schwimm-WM begleiten. Der Weltverband FINA liefert über eurovisionsport.com ein breites, kostenloses Livestream-Angebot.

Was ist mit Russland?

Anders als bei der Leichtathletik-WM sind bei der Schwimm-WM russische Athleten unter neutraler Flagge zugelassen. Mit einem Großaufgebot von 113 Athletinnen und Athleten wird Russland in einigen Disziplinen ein Wörtchen um die Medaillenvergabe mitreden. „Man weiß wenig und hat sie lange nicht gesehen, aber ich rechne damit, dass sie um Medaillen mitkämpfen werden“, meinte auch DSV-Sportdirektor Christian Hansmann im Vorfeld der WM.

Welche Disziplinen gibt es noch?

Insgesamt werden in Singapur in sechs Disziplinen Medaillen vergeben. Neben dem Freiwasser- und Beckenschwimmen werden auch im Wasserspringen, Klippenspringen, Synchronschwimmen und Wasserball (ohne deutsche Beteiligung) die Weltmeister 2025 gesucht.