An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Berlin – Wer mit dem Flugzeug verreist, will nicht nur günstige Tickets kaufen, sondern sich auch auf Service, Pünktlichkeit und Entschädigungen verlassen können. Der neue Flightright-Index 2025 zeigt: Zwischen den größten europäischen Airlines gibt es deutliche Unterschiede.
Auch interessant
Anzeige
Auch interessant
Anzeige
Das Verbraucherportal Flightright hat Europas 20 größte Airlines bewertet – unter anderem nach Zuverlässigkeit, Zahlungsverhalten, Verspätungen und Kundenzufriedenheit. Ergebnis: Finnair, Vueling und Ryanair schneiden am schlechtesten ab. Discover Airlines, Eurowings und Iberia stehen dagegen an der Spitze.
Finnair kommt nur auf 2,48 von 5 Sternen in der Gesamtbewertung und liegt damit auf dem letzten Platz. Besonders bei der Zuverlässigkeit fällt die Airline negativ auf: nur 1,5 Sterne für Verspätungen und Stornierungen. Auch beim Zahlungsverhalten von Entschädigungen landet Finnair mit 3 Sternen nur im Mittelfeld. Schlechter sind nur Vueling und Ryanair: Sie erreichen jeweils 2 Sterne bei der Entschädigungszahlung.
„Es lässt sich längst nicht mehr sagen, dass Billigairlines per se schlechter abschneiden als Premiumanbieter. Mit Finnair landet eine klassische Premium-Airline ganz hinten – direkt neben Ryanair und Vueling. Qualität hat also nicht automatisch etwas mit dem Ticketpreis zu tun“, sagt Flightright-Expertin Feyza Türkön.
Discover Airlines erreicht Bestwert
Discover Airlines steht mit 3,33 Sternen an der Spitze des Flightright-Index 2025. Besonders das Zahlungsverhalten wird positiv bewertet: 5 Sterne für schnelle und direkte Entschädigungen. Auch Eurowings (3,32 Sterne) und Iberia (3,25 Sterne) erhalten gute Gesamtbewertungen.
Dieses Jahr auf Platz 1: die Lufthansa-Tochter Discover Airlines
Foto: Discover Airlines
Iberia überzeugt bei der Zuverlässigkeit mit 4,5 Sternen. Die Airline hatte im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders wenige Verspätungen und Ausfälle.
Beim Zahlungsverhalten zeigt sich ein gemischtes Bild: Turkish Airlines, Vueling und Ryanair erreichen nur 2 Sterne. Lufthansa und British Airways liegen mit 3 Sternen ebenfalls nicht im oberen Bereich. Am besten schneidet Discover Airlines ab.
„Zwar beobachten wir insgesamt eine leichte Verbesserung im Zahlungsverhalten vieler Airlines im Vergleich zum Vorjahr – doch echte Verlässlichkeit sieht anders aus. Noch immer lassen sich viele Fluggesellschaften bei der Zahlung von Entschädigungen viel zu viel Zeit. Die Leidtragenden sind die Passagiere, die oft monatelang, in manchen Fällen sogar jahrelang auf ihre rechtmäßige Entschädigung warten müssen“, so Türkön.
Keine Airline überzeugt beim Kundenservice
Auch bei der Kundenzufriedenheit bleibt Luft nach oben. Keine Airline im Test erreicht mehr als 3 Sterne. British Airways liegt mit 3,15 Sternen vorn, gefolgt von Austrian Airlines mit 3,07 Sternen. Die niedrigsten Werte erzielen easyJet (2,03 Sterne) und SAS (2,05 Sterne).
Grundlage für die Bewertung war die Analyse von Millionen Flugdaten sowie eine Umfrage unter Flightright-Kunden zu Service, Erreichbarkeit und Kommunikation. Bewertet wurden unter anderem die Reaktionszeit und die Unterstützung bei Flugproblemen.
Lesen Sie auch