An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
„Grey’s Anatomy“-Fans müssen jetzt ganz stark sein: „McSexy“ ist unheilbar krank. „Bei mir wurde ALS diagnostiziert“, erklärte der Schauspieler Eric Dane jetzt im „People“-Magazin.
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine fortschreitende Erkrankung, die zur Zerstörung des Nervensystems führt. Es kommt zu Muskelschwund, Schluck-, Atmungs- und Sprechstörungen. Die tückische Erkrankung ist nicht heilbar, führt letztlich zum Tod.
Lesen Sie auchWas macht ALS mit dem Körper?
Bei ALS sterben nach und nach die Nervenzellen ab, die Bewegungen steuern. Das hat zur Folge, dass die Muskulatur schwächer wird, sich zurückbildet und die Bewegungsfähigkeit immer stärker eingeschränkt wird. Betroffen sein können:
- Arme und Beine (z. B. Schwierigkeiten beim Greifen oder Gehen)
- die Sprech-, Kau- und Schluckmuskulatur
- die Atemmuskulatur (was im späteren Verlauf lebensbedrohlich wird)
- Ursachen
Die genaue Ursache ist oft unklar. In den meisten Fällen tritt ALS ohne familiäre Vorbelastung auf. In etwa 5–10 Prozent der Fälle gibt es jedoch eine erbliche Form der Erkrankung.
ALS-Symptome
- Muskelschwäche und -zuckungen
- Steifheit und Verkrampfungen
- Sprach- und Schluckstörungen
- Atemprobleme im späteren Verlauf
- Verlauf
ALS wird mit der Zeit immer schlimmer. Die Lebenserwartung nach der Diagnose liegt im Durchschnitt bei etwa 3–5 Jahren, kann aber individuell sehr unterschiedlich sein – manche Betroffene leben deutlich länger.
Lesen Sie auchSo wird ALS behandelt
Heilbar ist ALS bisher nicht. Es gibt aber Medikamente (z. B. Riluzol), die den Verlauf verlangsamen können. Dazu kommen unterstützende Maßnahmen:
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Hilfsmittel wie Rollstühle oder Atemgeräte
- Palliativ-medizinische Begleitung
Internet-Aktion „Ice Bucket Challenge“
Die „Ice Bucket Challenge“ war eine virale Online-Kampagne, die im Sommer 2014 weltweite Aufmerksamkeit erlangte. Ziel war es, ALS aufmerksam zu machen und Spenden für die Erforschung der Krankheit zu sammeln.
So funktionierte die Challenge:
- Eine Person kippt sich einen Eimer mit Eiswasser über den Kopf.
- Danach nominiert sie andere, es ihr gleichzutun – meist innerhalb von 24 Stunden.
- Die Nominierten haben dann zwei Optionen: Ebenfalls einen Eimer Eiswasser über sich kippen oder (besser: und) eine Spende an eine ALS-Organisation leisten.
Viele machten beides. Die Aktion verbreitete sich über soziale Netzwerke wie ein Lauffeuer. Hunderttausende weltweit haben an der Challegne teilgenommen. Darunter viele Promis wie Mark Zuckerberg, Bill Gates, Cristiano Ronaldo, Taylor Swift, Helene Fischer, Joko & Klaas oder Barbara Schöneberger.
Die „Ice Bucket Challenge“ brachte weltweit über 200 Millionen Dollar ein. Allein in den USA sammelte die „ALS Association“ rund 115 Millionen Dollar ein.