Standdatum: 15. Juli 2025.
Autorinnen und Autoren:
Birgit Sagemann
Kommt ein Drug Checking in Bremen? Zumindest die rechtlichen Hürden sollen dafür genommen werden. (Archivbild)
Bild: dpa | picture alliance/dpa | Philip Dulian
Beim Drug Checking können Konsumenten Drogen etwa auf Verunreinigungen testen und so Risiken vorbeugen. Der Bremer Senat will nun die rechtlichen Bedingungen schaffen.
In anderen Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern oder Berlin gibt es bereits solche Modellprojekte fürs Drug Checking. Die Tests sind anonym und kostenlos. Erfahrungen in anderen europäischen Ländern zeigen nach Angaben des Bremer Gesundheitsressorts, dass damit auch Leute erreicht werden, die bislang keinen Kontakt zum Suchthilfesystem hatten.
Die Tests könnten schwere Gesundheitsgefahren oder sogar Todesfälle vermeiden helfen, so die Behörde. Denn gerade bei Partydrogen ist nach Einschätzung von Ärzten das Risiko hoch, dass sie überdosiert oder verunreinigt sind. Drug-Checking soll Konsumenten aufklären und schützen. Gleichzeitig bekommen die Behörden dadurch einen besseren Überblick darüber, was auf dem Markt ist, und ob besonders gefährliche Substanzen gerade vermehrt gehandelt werden.
Ein konkretes Modellprojekt zum Drug-Checking ist in Bremen noch nicht in Planung, denn dafür muss auch Geld bereitgestellt werden.
Mehr zum Thema Drogen in Bremen:
Quelle:
buten un binnen.
Dieses Thema im Programm:
Bremen Zwei, Nachrichten, 15. Juli 2025, 6 Uhr