ROLLING STONE Badge

Empfehlungen der Redaktion

Die Folio Society bringt seit 1947 hochwertige bibliophile Ausgaben klassischer und moderner Literatur heraus. Der britische Verlag hat auch eine eigene Edition mit Büchern von Stephen King. Zuletzt ist hier auch der Klassiker „Es“ mit Illustrationen von Jim Burns und einer Einführung von „Pans Labyrinth“-Regisseur Guillermo del Toro erschienen.

Lange gab es die auf 500 Exemplare limitierte Edition aber nicht zu kaufen. Wie der Verlag auf seiner Website mitteilt, sind alle Bücher innerhalb von sieben (!) Minuten verkauft worden.

Auch wenn es in den letzten Jahren deine enorme Nachfrage nach Sammlerausgaben populärer Werke gibt, ist das selbst für Folio-Verhältnisse ein rasendschneller Ausverkauf. Nicht alle angebotenen Ausgaben des Verlags sind limitiert.

Neufassungen der Bücher von Stephen King sehr beliebt

Doch während man etwa eine schön anzusehende Fassung von „Shining“ bereits für knapp 70 Euro (65 Pfund) bekommt, kostete die Sondernummer von „Es“ für die kurze Zeit, die sie erhältlich war, knapp 577 Euro (500 Pfund).

Stephen King hat nach Jahren, die er von Literaturkritikern belächelt wurde, längst auch unter Büchersammlern einen Status als einer der größten amerikanischen Schriftsteller etabliert. Seine frühen Meisterstücke, allesamt auch verfilmt, sind bei Bibliophilen in den aufwendig neu gestalteten Editionen besonders beliebt.

Die sorgfältig kuratierten Folio-Bücher zeichnen sich durch feine Materialien (Leineneinband, geprägte Schuber, handgesetzter Textsatz), originale oder eigens in Auftrag gegebene Illustrationen und Fadenheftung aus. Die „Es“-Fassung ist auch signiert (allerdings vom Illustrator, nicht von King selbst) und nummeriert. Der Edelbücher-Verlag legt nicht nur Werke der Weltliteratur neu auf, sondern hat auch Klassiker der literarischen Popkultur und Sachbücher im Programm.

Der neuste, inzwischen 67. Roman von Stephen King heißt „Kein Zurück“ und erschien im Juni in deutscher Sprache. Im Zentrum der Handlung steht erneut Privatermittlerin Holly Gibney.

Im Kino und beim Streaming hat King Konjunktur

Auch auf der großen und kleinen Leinwand ist es ein King-Jahr. Am 13. Juli startete die Serie „Das Institut“ (MGM+, bei Amazon Prime Video), am 24. Juli kommt „The Life Of Chuck“ in die Kinosäle. Die Neufassung von „Running Man“ gibt es ab 06. November zu sehen, zuvor läuft im Herbst noch die „Es“-Fortsetzung „Welcome To Derry“ bei WOW/Sky als HBO-Serie an.