Der Zinsmarkt ist in Bewegung. Nun hat die ING ihre Bauzinsen teils deutlich erhöht. Wir zeigen, was eine Baufinanzierung kostet.

Die Bauzinsen sind in Bewegung: beispielsweise hat die ING ihre Konditionen für Immobilienkredite teils deutlich erhöht. Außerdem: Die Zinskurve für Baufinanzierungen zeigt generell wieder leicht nach oben – zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse.

Im Kredite-Ticker fassen wir neuste Entwicklungen rund um Kredite, Immobilien und Immobilienfinanzierungen zusammen.

Bauzinsen: ING passt Konditionen für Immobilienfinanzierungen an

Ein Paar plant den Hausbau

Die ING hat die Bauzinsen deutlich angehoben – was jetzt gilt.
© iStock / Getty Images | Hispanolistic

Nach einem Abwärtstrend der Bauzinsen zeigt sich nun die Kehrtwende. Mehrere Anbieter heben ihre Bauzinsen wieder an. Darunter auch die ING. „Aufgrund der Situation an den Geld- und Kapitalmärkten erhöht die ING die Konditionen für die Baufinanzierung um bis zu 0,21 Prozent über alle Zinsbindungen“, heißt es von der Bank.

Dazu gibt das Geldinstitut ein Beispiel: Wenn Sie eine Darlehenssumme von 300.000 Euro zu 100 Prozent ausgezahlt bekommen haben, zahlen Sie bei einer Zinsbindung von 15 Jahren und einer Tilgung von 3,00 Prozent jährlich einen gebundenen Sollzinssatz von 3,90 Prozent (zuvor 3,71 Prozent p.a) im Jahr. Das entspricht einem effektiven Jahreszinssatz von 4,00 Prozent (zuvor 3,80 Prozent).

Was bedeutet das *-Symbol im Text?

Einige Links in diesem Beitrag sind mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einen Abschluss tätigen, erhalten wir von der jeweiligen Bank eine Provision. Dies beeinflusst jedoch nicht unsere unabhängige Bewertung und Auswahl der hier aufgeführten Finanzprodukte.

Dabei zahlen Sie eine anfängliche monatliche Rate von 1725,00 Euro (zuvor 1677,50 Euro). Unter der Annahme, dass der Sollzinssatz bis zum Ende der Vertragsdauer unverändert bleibt und nur die Regeltilgung (hier 3,00 Prozent p.a.) erbracht wird, beträgt die Gesamtlaufzeit 21 Jahre 5 Monate und der zu zahlende Gesamtbetrag ist 442.801,08 Euro. Zuvor waren es 437.451,24 Euro – damit zahlen Kreditnehmer mit den neuen Konditionen jetzt 5349,84 Euro mehr. Dies gilt für Finanzierungen von Baudarlehen bis 85,00 Prozent des Kaufpreises beziehungsweise der Herstellungskosten.

Doch wie sind die Konditionen für andere Zinsbindungen? Für Baufinanzierungen bis zu 60 Prozent des Kaufpreises gelten bei einer Energieeffizienzklasse von mindestens F folgende Standardzinsen. Je nach Energieeffizienzklasse kann es zu Zinsabschlägen kommen (siehe Update vom 10. Juli):

Aber wie hoch sind die ING-Bauzinsen im Vergleich? Laut Angaben des Kreditvermittlers Dr. Klein* liegen die besten effektiven Jahreszinsen für zehnjährige Darlehen derzeit zwischen 3,17 Prozent bis 3,93 Prozent. Damit bewegt sich das Angebot der ING* im Mittelfeld. Allerdings sind die Konditionen für eine Immobilienfinanzierung schwer vergleichbar, da sowohl die Darlehenshöhe, das Eigenkapital sowie die Tilgung eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb sollten Kreditnehmer mehrere Angebote einholen und vergleichen. Dabei kann auch unser Rechner helfen:

ANZEIGE
Baufinanzierung: Zinsen bei der PSD Bank Nürnberg fallen

Hausbau

Was kostet eine Baufinanzierung bei der PSD Bank? Wir zeigen aktuelle Konditionen.
© Getty Images | sculpies

Auch wenn die Bauzinsen im Juni tendenziell gestiegen sind (siehe Update vom 11. Juli) zeigen sich am Markt auch Gegenbewegungen. Beispielsweise hat die PSD Bank Nürnberg ihre Zinsen für Zinsbindungen mit Laufzeiten von 30 Jahren reduziert.

Bitte beachten:

Dieser Artikel stellt keine Kreditberatung dar. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert und dienen der redaktionellen Übersicht. Bei Interesse an einem Kredit sollten Sie individuelle Konditionen direkt bei der jeweiligen Bank prüfen und bei Bedarf eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen.

Heißt: Der gebundene Sollzins für ein 30-jähriges Darlehen liegt bei der PSD Bank Nürnberg* jetzt bei 3,80 Prozent – zuvor waren es 3,94 Prozent. Der effektive Jahreszins beträgt aktuell 3,87 Prozent und lag zuvor bei 4,01 Prozent. Die Zinsen beziehen sich auf einen Beleihungsauflauf von 80 Prozent und einer Darlehenssumme ab 200.000 Euro. Der Zinssatz gilt nur für Annuitätendarlehen und Annuitätendarlehen-Forward mit entsprechenden Forwardaufschlägen.

Die Bauzinsen für zehn- und 15-jährige Zinsbindungen bleiben jedoch unverändert. Konkret gelten nun folgende Konditionen für Darlehen ab 200.000 Euro:

Bitte beachten: Die angegebenen Konditionen wurden ohne Berücksichtigung von Nebenkosten berechnet.

Doch wie gut ist das Angebot im Vergleich? Laut Angaben des Kreditvermittlers Dr. Klein* liegen die besten effektiven Jahreszinsen für zehnjährige Darlehen derzeit zwischen 3,17 Prozent bis 3,93 Prozent. Damit bewegt sich die Baufinanzierung der PSD Bank Nürnberg im Rahmen der aktuellen Top-Konditionen.

Allerdings sind die Konditionen für eine Immobilienfinanzierung schwer vergleichbar, da sowohl die Darlehenshöhe, das Eigenkapital sowie die Tilgung eine entscheidende Rolle spielen.

Update vom 11. Juli

Bauzinsen steigen: Profis erwarten Schwankungen

Steigende Bauzinsen

Die Zinskurve zeigt bei Baufinanzierungen wieder nach oben, so eine aktuelle Analyse.
© iStock / Getty Images | Vertigo3d

Die Zinssätze für Baufinanzierungen ziehen wieder an, heißt es im aktuellen Zinskommentar vom Immobilienportal Immoscout24. Für fünfjährige Darlehen kletterte der Zinssatz um 0,13 Prozentpunkte auf 3,68 Prozent. Auch zehnjährige Kredite wurden teurer und stiegen um 0,05 Punkte auf 3,62 Prozent. Bei 15-jährigen Darlehen gab es nur eine minimale Veränderung: 3,82 Prozent nach zuvor 3,81 Prozent. 20-jährige Darlehen blieben hingegen mit 3,96 Prozent unverändert.

Parallel dazu erreichten die Zinsen für zehnjährige Bundesanleihen Ende Juni den höchsten Stand seit über einem Monat. Grund dafür seien unter anderem Befürchtungen vor einer großen Menge neuer Staatsanleihen und das mögliche Ende der Zinssenkungen durch die EZB.

Für alle, die eine Immobilienfinanzierung suchen, bedeutet das: Die Zinsskurve zeigt wieder nach oben und ist volatil, so die Experten von Immoscout. Wer sich also noch günstige Konditionen sichern möchte, sollte Angebote vergleichen.

Update vom 10. Juli

Baufinanzierung: ING erhöht Zins-Rabatt

Ein Paar baut ein Haus

Wie entwickeln sich die Bauzinsen? Eine Studie zeigt, was die Deutschen denken.
© Getty Images/iStockphoto | Halfpoint

Die ING* hat den Zinsrabatt „Baufi Energy“ vorerst von 0,10 auf 0,15 Prozent erhöht. Kundinnen und Kunden können sich damit ab sofort bei einer Immobilienfinanzierung einen Zinsnachlass von 0,15 Prozent sowie 18 Monate bereitstellungszinsfreie Zeit sichern – vorausgesetzt, die Immobilie wird durch eine Modernisierung mindestens um eine Energieeffizienzklasse verbessert (mindestens auf Klasse F).

Mehr zum Thema:

Gleichzeitig steigt jedoch auch der Zinsaufschlag für weniger energieeffiziente Immobilien: Für Objekte mit den Klassen G und H erhöht die ING den Aufschlag auf ebenfalls 0,15 Prozent. Damit zeigt sich: Die Energieeffizienz von Immobilien gewinnt zunehmend an Bedeutung. Allerdings ist die ING nicht die einzige Bank, die Zinsvorteile für energieeffiziente Immobilien bietet – auch andere Anbieter werben mit entsprechenden Konditionen.

Update vom 09. Juli

Nach Sinkflug: Allianz hebt Bauzinsen wieder an

Wir zeigen, was eine Baufinanzierung der Allianz jetzt kostet.

Wir zeigen, was eine Baufinanzierung der Allianz jetzt kostet.
© Getty Images | Artem Stepanov

Die Allianz hatte zu Beginn des Monats (siehe Update vom 01. Juli) die Bauzinsen erst gesenkt – nun hebt der Finanzdienstleister die Konditionen für eine Baufinanzierung ab dem 11. Juli allerdings wieder minimal an. Bedeutet: Bei einem Nettodarlehensbetrag von 150.000 Euro beträgt der gebundene Sollzins dann 4,19 Prozent (aktuell: 4,18 Prozent), der effektive Jahreszins liegt bei 4,29 Prozent (aktuell: 4,28  Prozent).

Anzeige

Über Direktbank

Baufinanzierung der ING

Bis zu -0,15 % Zins-Rabatt mitnehmen

Logo

Daraus ergibt sich eine monatliche Rate von 773,75 Euro (zuvor 772,50 Euro) über eine Zinsbindung von 25 Jahren. Die anfängliche Tilgung beträgt 2,00 Prozent, der Beleihungsauslauf liegt bei 80 Prozent des Marktwerts der Immobilie.

Die Allianz-Bauzinsen für fünf, zehn und 15 Jahre Zinsbindung:

Doch wie gut ist das Angebot der Allianz im Vergleich? Laut Angaben des Kreditvermittlers Dr. Klein* liegen die besten effektiven Jahreszinsen für zehnjährige Darlehen derzeit zwischen 3,17 Prozent bis 3,93 Prozent. Damit bewegt sich die Baufinanzierung der Allianz im Mittelfeld der Top-Konditionen.

Aber bitte beachten: Die Konditionen für eine Immobilienfinanzierung sind schwer vergleichbar, da sowohl die Darlehenshöhe, das Eigenkapital sowie die Tilgung eine entscheidende Rolle spielen. Daher sollten Kreditnehmer mehrere Angebote einholen und vergleichen.

Update vom 08. Juli

Immobilienpreise: Nachfrage am Häusermarkt erreicht wieder Höchstwerte

Eine Frau plant den Hausbau

Manche Immobilienpreise nähern sich wieder Höchstwerten.
© Getty Images | Hispanolistic

Der deutsche Immobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 weiterhin eine stabile Erholung. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Immoscout24 Wohnbarometer. Demnach hat die Nachfrage in fast allen Segmenten zugelegt – besonders bei Einfamilienhäusern und in ländlichen Regionen. „Der positive Markttrend verfestigt sich: Besonders bemerkenswert ist das Comeback des Häusermarkts – die Nachfrage erreicht erstmals seit dem Boom-Jahr 2021 wieder Spitzenwerte. Gleichzeitig wird der ländliche Raum für Käufer zunehmend attraktiver, während die Großstädte nach wie vor das Preisniveau dominieren“, sagt Gesa Crockford, Geschäftsführerin von Immoscout24.

>> Diese Anbieter haben die Bauzinsen kürzlich gesenkt

Betrachtet man die einzelnen Immobilienklassen, sticht besonders das Interesse an Einfamilienhäusern im Bestand hervor: Im Jahresvergleich ist die Nachfrage um 11 Prozent gestiegen. Bei Einfamilienhäusern im Neubau sind es im selben Zeitraum sogar 16 Prozent. Damit erreicht dieses Segment wieder das Niveau der Hochphase 2021. Besonders außerhalb der Metropolen ist ein deutliches Wachstum zu beobachten: Die Nachfrage im ländlichen Raum legt um acht Prozent gegenüber dem Vorquartal zu und nähert sich den Rekordwerten der Pandemiezeit.

In Berlin steigen die Preise für Bestandswohnungen um 1,1 Prozent im Quartal auf 4737 Euro pro Quadratmeter. Im Neubau zeigt sich hingegen eine Seitwärtsbewegung mit einem minimalen Plus von 0,3 Prozent. Damit liegt die Hauptstadt im Vergleich hinter anderen Metropolen wie Köln, Hamburg oder Stuttgart. Der Markt befindet sich im Aufschwung – getragen von der Rückkehr der Hauskäufer, wachsendem Interesse im Umland und stabilen Preisentwicklungen in den Städten. Berlin bleibt dabei preisstabil, während andere Städte teils deutlich zulegen.

Update vom 07. Juli

Kredit-Zinsen aktuell: Steigen Bauzinsen? Was Experten erwarten

Ein Paar hat sich ein Haus gekauft

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um eine Baufinanzierung abzuschließen? Eine Expertin hat einen klaren Rat.
© Getty Images/iStockphoto | Halfpoint

Wie entwickeln sich die Bauzinsen weiter? Das fragt der Kreditvermittler Interhyp monatlich Experten aus der Finanzbranche. Kurzfristig erwarten 86 Prozent der Profis gleichbleibende Zinsen, lediglich 14 Prozent rechnen mit einem Anstieg. Langfristig zeigt sich jedoch ein widersprüchliches Bild unter den Experten: Während 57 Prozent von einer Fortsetzung der Seitwärtsbewegung ausgehen, prognostizieren 43 Prozent steigende Zinsen im weiteren Jahresverlauf.

Aus dem Panel heißt es: „Die Unsicherheit im politischen Umfeld, insbesondere in den USA, kann weitere negative Auswirkungen auf die Konjunktur haben. In der Folge führt dies im Jahr 2025 zu weiter sinkenden Leitzinsen in Europa und den USA. Bis zum Jahresende ist aufgrund des hohen Liquiditäts- und Refinanzierungsbedarfs jedoch mit steigenden Zinsen zu rechen.“

Update vom 04. Juli

Expertin gibt klaren Rat zur Baufinanzierung

Ein Haus wird gebaut

Was kostet ein Immobilienkredit? Wir zeigen die neusten Entwicklungen bei den Bauzinsen.
© Getty Images | PeopleImages

Die Bauzinsen zeigen sich weiterhin stabil. Für 10-jährige Darlehen bewegen sie sich aktuell um die Marke von 3,5 Prozent. Damit setzt sich das ruhige Zinsumfeld der vergangenen Wochen fort – eine Entwicklung, die laut dem Kreditvermittler Interhyp von Kaufinteressierten genutzt werden sollte.

Anzeige

Zur Baufinanzierung

Kreditvermittler mit Top-Zinsen

Von Neubau- bis Immobilienfinanzierung

Logo

„Seit Wochen beobachten wir ein konstantes Zinsniveau rund um 3,5 Prozent für 10-jährige Darlehen“, erklärt Mirjam Mohr, Vertriebsvorständin von Interhyp. Sie sieht darin eine Chance: „Wer mit dem Gedanken spielt, eine Immobilie zu kaufen, sollte die aktuelle Ruhephase nutzen. Denn auch wenn die Zinsen momentan stabil sind, kann sich das Marktumfeld jederzeit ändern.“

Mohr rät Interessierten zudem, sich nicht vorschnell für ein Angebot zu entscheiden: „Oft lassen sich durch unabhängige Beratung mehrere tausend Euro sparen.“ Dabei sei es wichtig, nicht nur auf den Nominalzins zu achten. „Nicht nur auf den Zinssatz schauen – Effektivzins, Tilgungssatz und Vertragsbedingungen sind genauso entscheidend für die Gesamtkosten der Finanzierung“, so die Expertin weiter.

Die aktuelle Seitwärtsbewegung am Zinsmarkt biete damit einen günstigen Zeitpunkt für solide Finanzierungsentscheidungen – vorausgesetzt, Interessierte vergleichen sorgfältig.

Update vom 03. Juli

Aktuelle Kredit-Zinsen: Nächste Bank passt Bauzinsen an

Für wen eignet sich ein Annuitätendarlehen? Ein Profi verrät wichtige Vor- und Nachteile.

Die nächste Bank hat ihre Baufinanzierungs-Konditionen angepasst.
© Getty Images/iStockphoto | Natali_Mis

Die Bauzinsen sind in Bewegung: Zum Juli hat bereits die Allianz (siehe Update vom 01. Juli) ihre Bauzinsen wiederholt gesenkt. Die BBBank zieht nach und passt nun ebenfalls ihre Konditionen für die Baufinanzierung an – allerdings ausschließlich für das Produkt „BBBank-BauVario endfällig S“. Bei dieser Baufinanzierungsart handelt es sich um ein sogenanntes „endfälliges Darlehen“ ohne feste Zinsbindung. „Endfällig“ bedeutet, dass die Rückzahlung des gesamten Darlehensbetrags erst am Ende der Laufzeit in einer einzigen Summe erfolgt. Während der gesamten Laufzeit zahlen Sie eine monatliche, gleichbleibende Rate, die vergleichsweise niedrig ist. Denn: diese enthält ausschließlich Zinsen, jedoch keine Tilgung. Nochmal zur Erklärung:

  • Ein Darlehen wird ausschließlich durch Tilgung zurückgeführt.
  • Die Zinsen stellen lediglich die Kosten dar, die die Bank für die Bereitstellung des Kapitals erhebt.

Konkret gelten nun folgende Konditionen: Der Sollzins für „BBBank-BauVario endfällig S“ liegt jetzt bei 4,08 Prozent (zuvor: 4,19 Prozent). Der effektive Jahreszins beträgt 4,23 Prozent und lag zuvor bei 4,35 Prozent. Die Berechnung erfolgt anhand einer Beleihung von 60 Prozent. Für das Annuitätendarlehen der BBBank bleiben die Bauzinsen hingegen unverändert. Es gelten diese Konditionen für fünf und zehn Jahre Zinsbindung:

Dazu gibt die BBBank ein Beispiel für eine Baufinanzierung: Für einen Darlehensbetrag von 100.000 Euro und einen Beleihungswert von 60 Prozent berechnet die Bank einen Sollzinssatz von 3,12 Prozent und einen effektiven Jahreszins von 3,19 Prozent. Damit liegt die monatliche Rate bei 426,67 Euro bei einer Zinsbindung über zehn Jahre und eine anfängliche Tilgung von zwei Prozent.

Zum Vergleich: Im aktuellen Zinsumfeld bewegt sich dieses Angebot im Bereich der besten verfügbaren Konditionen für Baufinanzierungen mit zehnjähriger Zinsbindung. Laut Angaben des Kreditvermittlers Dr. Klein* liegen die besten effektiven Jahreszinsen derzeit zwischen 3,10 Prozent und 3,93 Prozent. Damit gehört das Angebot der BBBank zu den günstigeren Optionen am Markt.

Wichtig zu beachten ist aber, dass die tatsächlichen Zinssätze für eine Baufinanzierung stets von der individuellen finanziellen Situation des Kreditnehmers abhängen. Daher können die genannten Konditionen im konkreten Fall abweichen.

Update vom 02. Juli

Dispo-Zinsen teils bei fast 20 Prozent – Verivox warnt vor teurem Konto-Minus

Zinsen

Mit dem Konto ins Minus rutschen kann teuer werden – ab wann sich ein Ratenkredit lohnen kann.
© Getty Images/iStockphoto | MicroStockHub

Bis zu 19,84 Prozent Zinsen müssen Bankkunden bezahlen, wenn sie mit ihrem Konto ins Minus geraten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox. Die Auswertung basiert auf Bafin-Daten und umfasst über 6800 Kontomodelle von mehr als 1100 Banken und Sparkassen. Erhoben wurden dabei sowohl die Dispo-Zinsen als auch die Zinssätze für sogenannte geduldete Überziehungen – also wenn das Konto über den vereinbarten Disporahmen hinaus überzogen wird.

Im Durchschnitt verlangen die Institute 11,19 Prozent für den Dispo, 12,87 Prozent für geduldete Überziehungen. Besonders teuer wird es laut Verivox bei der Sparkasse Freyung-Grafenau, die für eine geduldete Überziehung aktuell 19,84 Prozent verlangt – der höchste Wert im Vergleich. Den höchsten Dispo-Zins erhebt die VR-Bank Landsberg-Ammersee mit 15,37 Prozent. Verivox-Geschäftsführer Oliver Maier mahnt zur Vorsicht: „Zur kurzfristigen Überbrückung einer finanziellen Flaute ist der Dispo eine Option. Doch wer dauerhaft im Minus ist, sollte nach günstigeren Alternativen Ausschau halten.“

Dabei könne ein Ratenkredit helfen, teure Dispo-Kosten zu senken. Verivox-Kunden zahlen im Schnitt 6,67 Prozent Zinsen für einen Ratenkredit. „Wer einen Dispokredit in Höhe von 4000 Euro zu diesen Konditionen umschuldet und über vier Jahre tilgt, muss dafür insgesamt 551 Euro Zinsen zahlen. Würden Verbraucher diesen Betrag über denselben Zeitraum zum durchschnittlichen Dispozins tilgen, lägen die Zinskosten bei 930 Euro.“ Heißt konkret: Bei einer Umschuldung eines 4000-Euro-Dispos lassen sich so bis zu 379 Euro an Zinskosten sparen. In unserem Ratenkredit-Vergleich stellen wir die Konditionen der Banken vor. Sie möchten direkt vergleichen? Unser Rechner kann helfen, passende Angebote zu finden:

ANZEIGE

Update vom 01. Juli

Aktuelle Zinsen für Baufinanzierung bei Allianz fallen weiter

Wir zeigen, was eine Baufinanzierung der Allianz jetzt kostet.

Wir zeigen, was eine Baufinanzierung bei der Allianz jetzt kostet.
© Getty Images | Artem Stepanov

Erst vor einigen Tagen (siehe Update vom 18. Juni) hatte die Allianz die Bauzinsen gesenkt. Nun folgt die zweite Zinssenkung. Das bedeutet: Bei einem Nettodarlehensbetrag von 150.000 Euro beträgt der gebundene Sollzins jetzt 4,18 Prozent (zuvor: 4,23  Prozent), der effektive Jahreszins liegt bei 4,28 Prozent (zuvor: 4,34 Prozent). Daraus ergibt sich eine monatliche Rate von 772,50 Euro (zuvor 778,75 Euro) über eine Zinsbindung von 25 Jahren. Die anfängliche Tilgung beträgt 2,00 Prozent, der Beleihungsauslauf liegt bei 80 Prozent des Marktwerts der Immobilie.

Diese Bauzinsen gelten jetzt für fünf, zehn und 15 Jahre Zinsbindung bei der Allianz:

Bitte beachten:

Dieser Artikel stellt keine Kreditberatung dar. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert und dienen der redaktionellen Übersicht. Bei Interesse an einem Kredit sollten Sie individuelle Konditionen direkt bei der jeweiligen Bank prüfen und bei Bedarf eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen.

Laut Angaben des Kreditvermittlers Dr. Klein* liegt der Top-Zins für zehnjährige Immobiliendarlehen derzeit bei 3,24 Prozent. Auch Baufi24* nennt einen aktuellen Bestzins von 3,26 Prozent. Damit liegen die Konditionen für eine Baufinanzierung bei der Allianz leicht über den Top-Angeboten der Vermittler.

Kreditnehmer sollten allerdings bei einem Vergleich beachten: Die tatsächlichen Konditionen für eine Baufinanzierung hängen von der finanziellen Situation des Kreditnehmers, der Kreditsumme und dem zur Verfügung stehenden Eigenkapital ab. Da diese Angaben in den Beispielen der Finanzdienstleister variieren, sollte stets ein individueller Vergleich stattfinden. Unser Vergleichsrechner kann dabei helfen.

Update vom 30. Juni

Expertin gibt Tipps für den Immobilienkauf

Besprechung auf einer Baustelle

Eine Studie zeigt, dass viele Deutsche das Risiko bei einem Immobilienkauf als „hoch“ einschätzen.
© Getty Images/iStockphoto | PeopleImages

Eine Immobilie zu kaufen, ist meist die größte Anschaffung des Lebens – und für viele auch mit Unsicherheiten verbunden. Laut einer aktuellen Umfrage vom Kreditvermittler Dr. Klein schätzen 39 Prozent der Befragten das generelle Risiko eines Immobilienkaufs als hoch ein, 40 Prozent als mittel und 21 Prozent als gering. Dabei gibt es auch zwischen Männern und Frauen Unterschiede in der Risikowahrnehmung: 42 Prozent der männlichen Teilnehmer bewerten das Risiko hoch, bei den Frauen waren es 35 Prozent.

Dabei würde die Mehrheit der Befragten ihren Immobilienkauf auch dann wie geplant umsetzen, wenn sich die Wirtschaftslage verschlechtert, der Klimawandel fortschreitet oder kriegerische Auseinandersetzungen in Europa zunehmen. Zugleich gibt es Faktoren, die den Kauf zusätzlich befeuern könnten: Rund die Hälfte der Befragten würde früher als geplant kaufen, wenn die Immobilienpreise oder Bauzinsen sinken oder mehr Geld zur Verfügung stünde.

Aber: Statt auf Gehaltserhöhungen oder Erbschaften zu warten, rät Andrea Burgstaller von Dr. Klein, sich aktiv mit der Finanzierung zu beschäftigen: „Viele schrecken davor zurück, aber es lohnt sich, im familiären Umfeld nach Unterstützung zu fragen. Vielleicht spielt jemand mit dem Gedanken, statt einer späteren Erbschaft diese lieber bereits zu Lebzeiten als Schenkung zu übergeben“, sagt sie.

Auch für Kreditnehmer, die mit dem Eigenkapital hadern, hat sie einen Tipp: Beispielsweise könne die Eigenkapitalquote verbessert werden, indem zum Beispiel die Eltern die eigene – möglichst lastenfreie – Immobilie als zusätzliche Sicherheit einbringen. „Oft gibt es mehr Möglichkeiten als zunächst gedacht“, resümiert die Expertin.

Aktuelle Kreditangebote für Baufinanzierungen:

Aktuelle Kreditangebote für Ratenfinanzierungen:

Aktuelle Kreditangebote für Autofinanzierungen:

Hinweis: Die genannten Kreditangebote und Zinssätze sind beispielhaft und können sich ändern. Faktoren wie das Einkommen, die Kreditwürdigkeit oder auch die Tilgungsrate können die Zinsen beeinflussen. Wir nennen immer den effektiven Jahreszins, der über die Banken online einsehbar ist. Für aktuelle Konditionen und eine individuelle Beratung empfehlen wir Verbrauchern und Verbraucherinnen, sich direkt an die jeweiligen Banken zu wenden.

FAQ zu Bau-, Auto- und Ratenkrediten Was ist ein Baukredit?

Ein Baukredit ist ein Darlehen, das speziell für die Finanzierung von Bauvorhaben oder den Kauf von Immobilien vorgesehen ist. Die Zinssätze sind oft über einen längeren Zeitraum festgeschrieben, um Planungssicherheit zu gewährleisten.

Wie unterscheiden sich Auto- und Ratenkredite?

Autokredite sind speziell für die Finanzierung von Fahrzeugen gedacht. Sie bieten oft günstigere Zinssätze und spezifische Konditionen. Ratenkredite hingegen sind vielseitiger und können für verschiedene Konsumzwecke verwendet werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Zinssätze für Kredite?

Die Zinssätze für Kredite werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Leitzinsen der EZB, die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers und die spezifischen Konditionen der Bank.

Kann ich mehrere Kredite gleichzeitig haben?

Ja, es ist möglich, mehrere Kredite gleichzeitig zu haben. Allerdings sollten Verbraucher und Verbraucherinnen ihre finanzielle Belastbarkeit sorgfältig prüfen und Angebote vergleichen, um die besten Konditionen zu erhalten.

Wie sicher sind die Kredite bei verschiedenen Banken?

In Deutschland sind alle Bankeinlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank durch die Einlagensicherung geschützt. Dies gilt jedoch nicht für Kredite: Hier ist die Bonität des Kreditnehmers entscheidend.

* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.