Berlin wirbt mit einer Kampagne für mehr Akzeptanz von intergeschlechtlichen Menschen. So sollen online und an 250 Orten in der Stadt bis 27. April Porträts von Berliner*innen präsentiert werden, die über angeborene körperliche Geschlechtsmerkmale verfügen, die sich nicht nur weiblich oder nur männlich einordnen lassen.

Queerspiegel: Der Newsletter für das queere Berlin

Die Queerspiegel-Redaktion informiert Euch über die wichtigsten LGBTI-Ereignisse, Menschen, Termine aus Politik, Kultur und Sport.

Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) erklärte am Dienstag zum Auftakt der Kampagne, es sei wichtig, dass intergeschlechtliche Menschen ohne Angst und Scham in Berlin leben können. „Sie sind Teil dieser Stadt und gestalten sie aktiv mit“, sagte Kiziltepe. Sie dankte den Beteiligten für ihre Bereitschaft, in der Kampagne ihr Gesicht zu zeigen.

Nach Senatsangaben ist in Berlin etwa jeder 60. Mensch intergeschlechtlich. Oft werde Intergeschlechtlichkeit erst im Laufe des Lebens sichtbar. Betroffene könnten dabei unterschiedliche Geschlechtsidentitäten haben: „Sie sind Frauen/Mädchen, Männer/Jungen, nichtbinär, inter oder nutzen weitere Selbstbeschreibungen“, heißt es in der Pressemitteilung.

Mehr zu queeren Themen Musikerin Lucy Dacus „Ich möchte süße, queere Momente in die Welt tragen“ Drag-Ikone Vaginal Davis „Es wird bald einen gewaltvollen Ausbruch geben, wie wir ihn nie zuvor gesehen haben“ „Ein überwältigendes Gefühl“ Erste trans Schiedsrichterin hat Uefa-Spiel gepfiffen

Seit 2021 sind Operationen verboten, die dazu dienen, das körperliche Erscheinungsbild eines Kindes mit Variationen der Geschlechtsmerkmale an das des männlichen oder weiblichen Geschlechts anzugleichen. So sollen die körperliche Selbstbestimmung geschützt und schwerwiegende gesundheitliche Folgen durch Eingriffe ohne Einwilligung der Betroffenen verhindert werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zur Begründung für die Kampagne hieß es weiter, Unwissen und Fehlannahmen erschwerten den Abbau von Diskriminierung. (epd)