Fast jeder Zweite über 14 Jahre in Bayern hört mindestens ein Radioprogramm des BR. Mehr als dreiviertel der Menschen sind es insgesamt, die täglich Radio hören. Deutschlandweit sind es fast neun Millionen, linear am Radio oder digital am Laptop und Smartphone. Und das fast 4,5 Stunden lang. Damit ist das Radio nach wie vor Tagesbegleiter Nummer 1 für die Menschen.
Bayern 1 weiter beliebt
Mit 3,37 Millionen Hörerinnen und Hörern pro Tag klettert Bayern1 auf Platz zwei unter allen Radioprogrammen Deutschlands. Bayern 3 kann bei den Jungen punkten: 1,39 Millionen Menschen unter 50 Jahren sind jeden Werktag dabei, davon mehr als eine halbe Million 14- bis 29-Jährige. Damit ist Bayern 3 ist im bayerischen Radiomarkt das beliebteste Programm bei den Jüngeren.
Thomas Hinrichs, der Informationsdirektor des Bayerischen Rundfunks, freut sich über die Zahlen, denn sie zeigten, „dass es uns gelingt, in dieser auseinanderdriftenden Gesellschaft Orte zu schaffen, die Gemeinschaft vermitteln. Bayern 1 und Bayern 3, unsere größten Marken, vermögen es mit konstruktiven Inhalten, mit toller Musik, Menschen zu binden.“
Bayern 2 steigert Hörerbindung
BR-Klassik kann leicht dazugewinnen, bei Bayern 2 ist die Verweildauer gestiegen: um 17 Minuten täglich auf fast 2,5 Stunden. Damit gehört die Welle zu den erfolgreichsten Kulturprogrammen der ARD, freut sich Bayern2 Chef Stefan Maier.
Er hat ein klares Ziel: „Wir haben schon für die Zukunft vorgebaut und die Zielgruppen, die wir jetzt erreichen, die werden wir in den nächsten Jahren mit Sicherheit noch mehr erreichen.“
Ungebrochenes Interesse an Nachrichten
Studien hatten in den letzten Jahren immer wieder gezeigt, dass die Nachrichtenmüdigkeit in der Gesellschaft zunimmt. Trotzdem konnte die Infowelle BR24 die Reichweite im Vergleich zur letzten Media-Analyse halten. In Bayern hören täglich 570.000 Hörerinnen und Hörer die Infowelle, deutschlandweit sind es 630.000.
Insgesamt zeigten die Zahlen, so BR-Informationsdirektor Hinrichs, dass die Menschen verlässliche Informationen wollen. „Das ermöglicht es, als mündiger Bürger in dieser Gesellschaft teilzuhaben.“
Media-Analyse führt 67.000 Interviews
Seit 1972 erhebt die Media-Analyse die Radio-Nutzung in Deutschland in einer repräsentativen Befragung – mittlerweile über Telefon und Online. Dafür werden knapp 67.000 Interviews mit Menschen ab 14 Jahren geführt. Die Daten liefern Auskunft über die Nutzung der privaten und öffentlich-rechtlichen Sender.