Der Fußball in Wiesbaden erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung – sowohl im Aktiven- als auch im Jugendbereich. Mit einer beeindruckenden Zahl von Teams in überregionalen Ligen, einer Vielzahl engagierter Vereine und einem deutlichen Zuwachs im Nachwuchsbereich zeigt sich: Der Wiesbadener Fußball boomt!

In der Verbandsliga Mitte ist Wiesbaden mit gleich drei Teams prominent vertreten: dem FV Biebrich 02, dem SV Wiesbaden und dem Türkischen SV. Besonders bemerkenswert: Der FV Biebrich 02 stellt neben seiner ersten auch seine zweite Mannschaft in der Gruppenliga, was ein echtes Novum für den Fußballkreis darstellt.

Auch in der Gruppenliga Wiesbaden ist die Stadt stark aufgestellt: Mit dem FC 34 Bierstadt, SV Erbenheim, SV Niedernhausen, FV Biebrich 02 II und SKG 23 Wiesbaden stellen sich gleich fünf Teams dem sportlichen Wettbewerb auf hohem Niveau.

Nächster neuer Verein in den Startlöchern

Während andere Fußballkreise über Vereinsauflösungen und Mannschaftsrückzüge klagen, zeigt sich in Wiesbaden eine ganz andere Dynamik: Nach der Gründung des „Blauen Clubs“ im vergangenen Jahr, steht mit dem SAR Gebirge bereits der nächste neue Verein in den Startlöchern – ein starkes Signal für die Attraktivität des Standorts.

Auch bestehende Vereine stocken auf: Der FC Maroc und die SV Italia werden erneut jeweils eine zweite Mannschaft melden – Ausdruck gesunder Vereinsstrukturen und wachsender Begeisterung auf dem Platz. Die hohe Nachfrage sorgt dafür, dass viele Sportplätze doppelt belegt sind – eine Herausforderung für die Spielplaner, aber ein klarer Beleg für die Lebendigkeit der Wiesbadener Fußballszene.

Einziger Wermutstropfen ist der Rückzug des TuS Dotzheim, der beide Aktivenmannschaften aus dem Spielbetrieb genommen hat. Der traditionsreiche Verein wird in der kommenden Saison nicht teilnehmen. Erfreulich ist jedoch, dass die Jugendabteilung des TuS Dotzheim bestehen bleibt und so ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchsförderung gesichert ist.

Auch in den unteren Spielklassen ist der Fußballbetrieb bestens aufgestellt: Von der Kreisoberliga bis zur Kreisliga D sind die Staffeln nahezu voll besetzt – mit jeweils 15 oder 16 Teams. So konnte auf Wochenspieltage vollständig verzichtet werden – ein organisatorischer Idealfall.

Nachwuchsbereich mit Rekordzahlen

Im Jugendbereich setzt der Wiesbadener Fußballkreis ebenfalls neue Maßstäbe. Unter der Leitung des neuen Kreisjugendwarts Siegfried Maurer wurden für die kommende Saison 356 Jugendmannschaften gemeldet – darunter 21 reine Mädchen-Teams. Ein neuer Rekord!

Besonders erfreulich: Im Bereich der A- bis D-Junioren gibt es einen Zuwachs von 20 Teams – letztmals waren es vor 15 Jahren so viele Mannschaften!

Mannschaftszahlen im Überblick:

  • A-Junioren: 20
  • B-Junioren: 30
  • C-Junioren: 41
  • D-Junioren: 64
  • E-Junioren: 80
  • F-Junioren: 60
  • G-Junioren: 40

Auch leistungsorientierter Nachwuchsfußball ist stark vertreten: Der FV Biebrich 02 spielt mit seiner A1 in der Hessenliga und mit der A2 in der Verbandsliga – ebenso wie die B-Junioren des Vereins.

In den Gruppenligen sind zahlreiche Wiesbadener Teams aktiv:

  • A-Junioren: FT Wiesbaden, FC Freudenberg, FC Bierstadt
  • B-Junioren: FT Wiesbaden, FC Freudenberg, SG Germania Wiesbaden, SpVgg Sonnenberg, VfR Wiesbaden
  • C-Junioren: FT Wiesbaden, FC Freudenberg, FV Biebrich 02, SpVgg Sonnenberg, VfR Wiesbaden
  • D-Junioren: FC Freudenberg, FV Biebrich 02, SG Germania Wiesbaden

Fazit: Der Fußball in Wiesbaden steht hervorragend da – mit leistungsstarken Teams, engagierten Vereinen und wachsendem Nachwuchs. Die Stadt präsentiert sich als eine der vitalsten Fußballregionen im Verbandsgebiet und geht mit großem Optimismus in die neue Saison.