DONNERSTAG, 17.07.

16:09 Uhr: Arbeiten an Bahnübergang abgesagt 

Am Bahnübergang Herrather Linde finden kommende Woche (24. Juli, 20 Uhr bis Freitag, 25. Juli, 14 Uhr) nun doch keine Gleisbauarbeiten statt. Der (auch von Radio 90,1) angekündigte Termin wurde laut Stadt verschoben. Ein Grund ist unserer Redaktion nicht bekannt. Auch ein neuer Termin steht laut Stadt nicht fest.

14:25 Uhr: Podiumsdiskussion vor Kommunalwahl abgesagt

Rund zwei Monate vor der Kommunalwahl in Mönchengladbach gibt es jetzt Streit um eine Podiumsdiskussion. Die ist jetzt überraschend abgesagt worden – die AfD erhebt Vorwürfe gegen die Veranstalter – Ursprünglich waren etwa die Volkshochschule und die AWO involviert. Die Stadt erklärt aber, dass die Verantwortung bei den Parteien liege: Die Kandidaten von SPD, CDU und Grünen hatten angekündigt, nicht gemeinsam mit der AfD auf Veranstaltungen aufzutreten. Ob dieser Schritt gerechtfertigt sei, könne die Stadt nicht sagen – die Veranstalter hätten damit aber nichts zu tun.

14:11 Uhr: Verregnete Schwerpunktkontrollen

Trotz zwischenzeitlichem Starkregen hat die Mönchengladbacher Polizei gestern versucht, Angsträume sicherer zu machen. In einer Pressemitteilung berichtet sie, dass aufgrund des schlechten Wetters gestern wenig zu kontrollieren war. Trotzdem konnten die Beamten einen 36-jährigen vorübergehend festnehmen, weil er zur Fahndung ausgeschrieben war. Außerdem fahndeten sie rund um den Berliner Platz, nachdem dort ein Mann verletz worden war. Die Kontrollen waren teil des Konzepts zu Brennpunkten, Angsträumen und Beschwerdestellen, kurz BAB – hier wird wöchentlich in der Stadt kontrolliert.

10:11: Immer mehr Kinder in Mönchengladbach in der U3-Betreuung

Immer mehr Eltern von Kindern unter drei Jahren in Mönchengladbach scheinen sich auf die Kinderbetreuung verlassen – und dann zum Beispiel ihrem Job nachgehen zu können. Neue Zahlen der Landesstatistiker zeigen: Jedes vierte U3-Kind in unserer Stadt hat 2024 eine Betreuung von mehr als sieben Stunden pro Tag bekommen. Im Jahr 2013 war es nur rund jedes siebte Kind. Seit 2013 hat jedes Kind, das mindestens ein Jahr alt ist, Anspruch auf eine Förderung in einer Kita oder Tagespflege. Mit diesem Anspruch sollten Eltern Familie und Beruf besser vereinen können und die Persönlichkeits-Entwicklung der Kinder gestärkt werden.  

07:54: Bald Prozess-Auftakt zu brutalem Mord in Schrievers

Nach einem brutalen Mord in Schrievers im Februar muss sich der Verdächtige ab Ende des Monats (31.07.) vor Gericht verantworten. Der 25-jährige soll 31 Mal auf einen Mann in dessen Wohnung eingestochen haben. Das Opfer war fünf Jahre jünger – und soll dem Angeklagten Unterschlupf gewährt haben, nachdem er wegen häuslicher Gewalt aus seiner Wohnungen geworfen worden sein soll. Die Gründe für die Tat sind bisher nicht offiziell bekannt. Ein Urteil am Mönchengladbacher Landgericht könnte es im September geben.  

06:35: Kanalarbeiten in Geistenbeck ab Montag

Die Steinsstraße in Geistenbeck wird ab Montag (21.07.) zur Einbahnstraße – und das voraussichtlich bis Ende Dezember. Grund sind Bauarbeiten der NEW: Auf Höhe der Hausnummer 30 wird ein neuer Regenwasserkanal gebaut, damit das Wasser dort besser abgeleitet werden kann. Gleichzeitig wird auch der alte Schmutzwasserkanal saniert. Die Einbahnregelung gilt zwischen der Mülgaustraße und der Duvenstraße, hier wird der Verkehr umgeleitet. Auch Buslinien sind betroffen – Fahrgäste sollten auf aktuelle Hinweise achten.

MITTWOCH, 16.07.

16:10: Petition aus MG bundesweit erfolgreich

Die Petition einer Mönchengladbacherin für ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige hat bundesweit großte Unterstützung gefunden. Die Lehrerin hatte die Initiative im November gestartet. Sie fordert ein Gesetz, das Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren die Nutzung sozialer Netzwerke untersagt. Hier seien sie zu vielen potenziellen Gefahren ausgesetzt. Deutschlandweit haben inzwischen über 100.000 Menschen unterzeichnet . Wegen der hohen Beteiligung wird das Thema demnächst in einer öffentlichen Anhörung im Bundestag behandelt. Hier geht’s zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/kein-zugang-zu-sozialen-medien-fuer-kinder-und-jugendliche-unter-16-jahren

15:34: Neun Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl bestätigt

Für die Wahl des Oberbürgermeisters im September gibt es in Mönchengladbach jetzt offiziell neun Kandidaten. Der Wahlausschuss der Stadt hat die Vorschläge heute bestätigt: Christof Wellens für die CDU, der amtierende OB Heinrichs für die SPD, Marcel Klotz für die Grünen, Sebastian Merkens für die Linke, für die AfD Michael Immel und die FDP schickt Reiner Gutowski ins Rennen. Neben dem Einzelbewerber Michael Engel tritt auch der parteilose Influencer Jannik Kontalis an. Außerdem Martin Sonneborn, Chef der „Partei“ und deren EU-Abgeordneter. 

15:07: Bahnübergang in Wickrath ab morgen gesperrt

Ab morgen arbeitet die Deutsche Bahn an Gleisen in Wickrath. Deswegen wird der Bahnübergang an der Rheindahlener Straße erstmal für eine Woche (bis 23.07.) gesperrt. Fußgänger und Radfahrer kommen weiter über’s Gleis, Autofahrer werden umgeleitet.

14:21: Lebensrettung soll mit Ersthelfer-App aufgewertet werden

In Mönchengladbach wird aktuell an einer App für Ersthelfer gearbeitet. Laut dem ärztlichem Leiter des Mönchengladbacher Rettungsdienstes, Dr. Marc Deußen, könnten damit bei einem Einsatz Rettungskräfte alarmiert werden, die gerade aus beruflichen oder privaten Gründen in der Nähe sind. Zusammen mit dem verpflichtenden Reanimationsunterricht in Schulen ab nächstem Jahr habe man dann eine gute Grundlage für die Lebensrettung, sagt Deußen. Er stellt die App heute der Politik vor. Unser Rettungsdienst zähle aber bereits zu den besten Deutschlands. Sechs von zehn Reanimationen sind bei uns erfolgreich. 

12:13: Baustellenbesichtigung am Mühlentorplatz

Die Baustelle am Mühlentorplatz in Rheindahlen ist in vollem Gange. Die Stadt lädt Anwohner und alle anderen Interessierten heute Abend (16.07.) zu einer Baustellenbesichtigung ein. Von 18 Uhr bis 19 Uhr 30 stehen am Bauschild am Platz vor der Apotheke Vertreter der Stadtverwaltung und beantworten Fragen. Die Arbeiten am Mühlentorplatz haben Ende April begonnen. Der Marktplatz vor der Kirche wird erneuert und für den Verkehr unzugänglich gemacht. Außerdem kommen neue Bänke und mehr Grün dazu. 

09:44: Wahlausschuss entscheidet heute über Kommunalwahl-Kandidaten

Heute werden die Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters in Mönchengladbach festgelegt. Der Wahlausschuss entscheidet ab 10 Uhr 30 über insgesamt neun Kandidaten-Vorschläge für die Kommunalwahl im September. Die CDU will mit dem Juristen Christof Wellens ins Rennen gehen. Für die SPD soll der amtierende Oberbürgermeister Felix Heinrichs wieder antreten. Die Grünen haben ihren den Geschäftsmann Marcel Klotz und die Linken ihren NRW-Geschäftsführer Sebastian Merkens aufgestellt. Zudem soll Geschäftsführer Reiner Gutkowski für die FDP antreten. Und bemerkenswert ist außerdem, dass der EU-Abgeordnete und Chef der „Partei“, Martin Sonneborn, sich als OB-Kandidat hat aufstellen lassen.

08:36: Schulhof-Sanierung an KGS Uedding abgeschlossen 

Kinder der Katholischen Grundschule Uedding dürfen sich über einen neuen Schulhof freuen. Denn nach rund einem Jahr Bauzeit ist die Schulhofsanierung abgeschlossen und der neue Schulhof eröffnet worden, teilt die Stadt mit. Dabei sei vor allem die Regenwasser-Problematik behoben worden. Denn der alte Pausenhof der Grundschule wurde bei starken Regenfällen häufig überflutet. Das lag laut Stadt unter anderem an der maroden Versickerungsanlage. Mit der Sanierung sei der Asphalt und die alte Versickerungsanlage entfernt worden. Stattdessen seien viele neue Spielangebote auf Sand- und Rasenplätzen angelegt, wo das Regenwasser laut Stadt natürlich versickern kann. 

07:19: Bewerbungsphase für IHK-Bildungspreis gestartet

Neu denken bei der Aus- und Weiterbildung – Unternehmen, die das tun, haben jetzt wieder die Chance auf den IHK Bildungspreis. Darauf macht die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein aktuell aufmerksam. Hier können Unternehmen ihre innovativen Konzepte vorstellen – und ein Preisgeld von 6000 Euro gewinnen. Damit wolle man das Engagement der Unternehmen würdigen, heißt es. Anmeldungen dazu können noch bis Anfang August eingereicht werden. Die Preisverleihung findet nächstes Jahr im Mai in Berlin statt. Bewerben geht online – den Link dazu gibt findet ihr hier

DIENSTAG, 15.07.

16:11: Drei MGler im Kader für Hockey-EM

Drei gebürtige Mönchengladbacher sind für den Herren-Kader für die Hockey-EM hier in Mönchengladbach nominiert worden. Laut dem Deutschen Hockey Bund hat Bundestrainer Henning die Brüder Mats und Tom Grambusch, und Michel Struthoff in den Kader der Hockeynationalmannschaft berufen. Für die Mönchengladbacher Grambusch-Brüder ist es das zweite Heim-Turnier in Folge. Auch der Damen-Kader für die EM hier bei uns im August steht fest: Mit Julia Sonntag und Lilly Stoffelsma sind zwei gebürtiger Gladbacherinnen im Team. 

15:19: Doch weniger Flächen für Windenergie vorgesehen

In unserer Stadt sollen jetzt doch weniger Flächen für den Bau neuer Windräder bestimmt werden. Die Bezirksregierung hat ihre Flächenplanung überarbeitet. Gestrichen wurde jetzt zum Einen ein Areal zwischen Buchholz und Herrath – hier nisten artengeschützte Kiebitze. Und auch die Fläche zwischen Wickrathhahn und Beckrath soll nicht mehr für Windräder vorgesehen werden – sie ist zu klein. Übrig bleiben jetzt aber noch fünf weitere Windenergiebereiche. Zwei im Kreuz Wanlo, und drei Flächen im Bereich des ehemaligen JHQs und Hardter Waldes. 

14:10: Bauantrag für Wissenscampus gestellt

Beim geplanten Wissenscampus auf der Theodor-Heuss-Straße geht es voran. Für den ersten Bauabschnitt hat das Planungsbüro jetzt den Bauantrag gestellt. Er betrifft die ersten drei Gebäude auf dem ehemaligen Gelände des Polizeipräsidiums. Die alte Turnhalle wird etwa zum „Campus Forum“, ein weiteres Gebäude zum Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Aktuell wartet man noch auf eine Förderzusage von 16 Millionen Euro. Liegt dann auch die Baugenehmigung vor, könnte es im ersten Quartal 2026 mit den Bau losgehen. 

11:14: Polizei stoppt Randale an Tankstelle Theodor-Heuss-Straße

In der Nacht auf Montag (14.07.) hat ein randalierender 27-Jähriger einen Polizei-Einsatz ausgelöst. Wie die Mönchengladbacher Polizei mitteilt, habe der maskierte Mann gegen 1 Uhr mehrmals mit einem Hammer gegen die Türe einer Tankstelle an der Theodor-Heuss-Straße geschlagen. Vor Ort konnten die Beamten den augenscheinlich orientierungslosen Mann stellen und in Gewahrsam nehmen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest auf der Wache fiel positiv aus. Anschließend entnahm eine Amtsärztin eine Blutprobe, bevor der Mann wieder entlassen werden konnte.  

09:21: Wirtschaftsministerin Neubauer überreicht Förderzusage für Textilindustrie

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur ist heute in Mönchengladbach zu Besuch. Im Monforts Quartier überreicht sie offiziell die Förderzusage für das Zukunftsprojekt, die Textilfabrik 7.0. Das Projekt der Hochschule Niederrhein und weiteren Partnern soll die Textilindustrie revolutionieren und zukunftssicher aufstellen. Mit der Bewilligung soll ab dem 1. Oktober ein Technologiezentrum im Monforts Quartier entstehen. Das soll neben Anlagen und Maschinen für die zukünftige Textilindustrie auch Labore für die Entwicklung von nachhaltigen Rohstoffen beinhalten. Mit insgesamt 25 Millionen Euro wird die „Textilfabrik 7.0“ von Bund und Land gefördert.

08:26: Bisher wenig Fremdstoffe im Biomüll in der Stadt

Seit anderthalb Monaten gibt es neue Regeln für den Biomüll: Generell dürfen jetzt weniger Störstoffe wie Kunststoff mit in die Biotonne. Hier in Mönchengladbach funktioniert das bisher ganz gut, berichtet uns die Mags auf Nachfrage. Der Anteil an Fremdstoffen im Mönchengladbacher Biomüll sei erfreulicherweise gering, sagt die Mags. Nach der neuen EU-Verordnung darf er bei maximal einem Prozent liegen. Landen doch mal zu viel Kunststoffe im Müll, weist die Mags darauf hin und Eigentümer haben dann bis zur nächsten Abholung Zeit, ihren Müll nachzusortieren. In Mönchengladbach kontrollieren das aktuell noch die Müllwerker per Hand. 

07:47: Alassane Pléa verlässt Borussia und wechselt zum PSV Eindhoven

Alassane Pléa wird Borussia Mönchengladbach verlassen und zum PSV Eindhoven wechseln. Das hat der Sportsender Sky zuerst berichtet. Demnach soll der Medizincheck des Franzosen zeitnah bevorstehen und der Wechsel in die niederländische Liga in den nächsten Tagen über die Bühne gehen. Der 32-Jährige Stürmer der Fohlen wechselte 2018 von Nizza zur Borussia. Mit einer Ablöse von 23 Millionen Euro ist Pléa damit der teuerste Einkauf der Fohlen in der 125-jährigen Vereinsgeschichte. Laut Sky sei er bereits am Montag vereinsintern verabschiedet worden. In sieben Jahren bei der Borussia absolvierte der Stürmer insgesamt 236 Spiele und schoss dabei 68 Tore.  

MONTAG, 14.07.

16:27: Polizei fahndet nach falschen NEW-Mitarbeitern

Die Polizei warnt aktuell vor einem Betrüger-Paar, das aktuell in Mönchengladbach unterwegs ist. Im Bereich am Wasserturm sollen ein Mann und eine Frau sich als Mitarbeiter der NEW ausgegeben haben. Die Bewohner von mindestens zwei Mehrfamilienhäusern wurden laut Polizei angesprochen. Sie ließen sie sich die Energie-Verträge der Bewohner zeigen – anschließend sollten die Bewohner Dokumente auf einem digitalen Gerät unterschreiben. Die NEW sagt, das sind auf keinen Fall ihre Mitarbeiter. Die Polizei geht stark von Betrügern aus. Wer von vermeintlichen Mitarbeitern der NEW angesprochen wird, sollte direkt die 110 wählen und sie nicht ins Haus lassen oder mit ihnen sprechen. Die Fahndung läuft. 

15:24: Reanimationsunterricht wird Pflicht

Eine verletzte fremde Person wiederzubeleben, löst bei vielen Menschen starke Berührungsängste aus. Das Land NRW und Hilfsorganisationen wollen das ändern: Ab nächstem Jahr sollen Reanimationsschulungen Pflicht an den weiterführenden Schulen werden. Das Land NRW arbeitet dafür zum Beispiel mit dem Roten Kreuz und der Deutschen Herzstiftung zusammen. Schüler sollen mindestens einmal zwischen Klasse 7 und Klasse 9 beigebracht bekommen, wie sie Menschen richtig wiederbeleben können. Die Schulen werden dafür mit Übungspuppen ausgestattet, ab dem Herbst sollen die Ersten Lehrkräfte für die Schulungen ausgebildet werden. 

14:35: Priester mit Messer bedroht

In Odenkirchen sind Einbrecher in ein Gebetshaus eingestiegen und haben dort einen Priester bedroht. Laut Polizei sind die drei Unbekannten Männer am Samstag um kurz vor Mitternacht in das Gebetshaus am Klosterhofweg eingebrochen. Aus einem Gebetsraum klauten sie zuerst Goldschmuck – dann brachen sie die Tür zum Schlafzimmer des Priesters der Gemeinde auf. Einer der Männer bedrohte den Priester mit einem Messer und klaute Bargeld aus seinem Schlafzimmer. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die Samstagabend etwas Verdächtiges in der Nähe des Klosterhofwegs gesehen haben. 

13:55: Baumpflanz-Initiative startet

Die Stadt Mönchengladbach bekommt Unterstützung beim Auffortsten ihrer Wälder. Eine Stiftung startet jetzt die nrw-weite Aktion „NRW pflanzt“ – dabei können Städte und Kreise neue Wälder anlegen. Mönchengladbach könnte sich zum Beispiel an dem Projekt beteiligen, allerdings sind die Flächen hier knapp. Für den Fall will das Land NRW Flächen in seinen Staatswäldern abgeben, die dann bepflanzt werden können. In Mönchengladbach sind Aufforstungen ohnehin seit Jahren ein Thema. Die Mags hat inzwischen dutzende Bürgerwälder und kleine sogenannte „Wilde Wäldchen“ angelegt.  

09:23: Sozialverbände geraten wegen Kürzungen unter Druck 

Die sozialen Hilfsangebote in Mönchengladbach geraten aktuell massiv unter Druck. Denn Bund und Land planen Kürzungen – nicht die ersten im Sozialbereich. Die Diakonie und Caritas in Mönchengladbach berichten schon jetzt von vielen Einschränkungen durch fehlendes Geld. So mussten bei der Diakonie bereits Projekte gestrichen, Beratungszeiten verkürzt und Angebote reduziert werden. Dadurch entstünden längere Wartezeiten für Hilfesuchende. Außerdem gebe es in den Einrichtungen der Caritas schon einen gewaltigen Investitionsstau. Weil die Kürzungen Patienten, Kinder und ältere Menschen gefährden, fordern Caritas und Diakonie gemeinsam mit dem Sozialverband VdK mehr Investitionen in lokale Träger. 

08:41: Neue Ladesäulen für E-Autos in Rheydter Tiefgarage

In der Rheydter Innenstadt gibt es jetzt sechs neue Ladesäulen für E-Autos. Wie Parken MG und der Düsseldorfer Ladesäulen-Betreiber Evry mitteilen, sind die neuen Ladepunkte in der Tiefgarage unter dem Rheydter Marktplatz in Betrieb genommen worden. Laut ParkenMG sind zwei der sechs Ladesäulen sogenannte Schnellladepunkte, an denen die Akkus der E-Autos in 30 bis 60 Minuten bis 80 Prozent geladen werden können. Außerdem seien die Schnelllade-Stationen eine der ersten in einem öffentlichen Parkhaus oder einer Tiefgarage. Den Strom bezahlt man entweder über die App von Evry, Ladekarten anderer Anbieter oder per EC- oder Kreditkarte.

07:45: Viele Zuschauer zum Auftakt des NEW-Musiksommers

Den Auftakt des NEW-Musiksommers in der Konzertmuschel an der Kaiser-Friedrich-Halle haben gestern (13.07) rund 5.000 Zuschauer begleitet. Dabei ist laut Veranstalter auch eine beachtliche Spendensumme von knapp 6.560 Euro zusammen gekommen, die die Zuschauer für die Mönchengladbacher Tafel gespendet haben. Von 11 bis 13 Uhr hatte die Mönchengladbacher Cover-Band Booster den diesjährigen NEW-Musiksommer eingeleitet. Am kommenden Sonntag (20.07.) spielt die Band FUN zur gleichen Zeit ihr Konzert in der Konzertmuschel.  

07:11: Netzbetreiber Westnetz kontrolliert Hochspannungsleitungen mit Hubschrauber

Über Mönchengladbach könnte Anfang dieser Woche öfter mal ein Hubschrauber tief über der Stadt fliegen. Der Netzbetreiber Westnetz kontrolliert diese Woche seine Hochspannungsleitungen in Mönchengladbach aus der Luft. Mit einem Helikopter werden die Leitungen auf mögliche Schäden geprüft. Die genauen Zeiten stehen noch nicht fest – Westnetz schätzt aber, dass es in der ersten Wochenhälfte soweit sein wird. Hier in Mönchengladbach verläuft eine Hochspannungsleitung von Dülken aus nördlich an Mönchengladbach vorbei und dann über Holt bis nach Krefeld. Vorletztes Jahr hat Westnetz die Leitung grundlegend erneuert.