Techniker verbinden die Landstromkabel eines Containerschiffs zum Start für die Landstromversorgung von Containerschiffen am Eurogate-Containerterminal in Hamburg.

AUDIO: Landstrom-Nutzung bei Kreuzfahrtschiffen in Hamburg nimmt zu (1 Min)

Stand: 17.07.2025 18:39 Uhr

Fast zwei von drei Kreuzfahrtschiffen nutzen bei ihren Anläufen im Hamburger Hafen Landstrom. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der Linken-Fraktion hervor. Während die Partei von einer ernüchternden Bilanz spricht, sieht die Wirtschaftsbehörde in den Zahlen einen großen Erfolg.

Von der „Hanseatic Spirit“ bis zur „Mein Schiff 7“: Rund 80 Mal haben Kreuzfahrtschiffe im Hamburger Hafen seit Jahresbeginn Strom von Land bezogen und währenddessen ihre bordeigenen Generatoren abgestellt, die meist mit Diesel betrieben werden. Am häufigsten haben dabei Schiffe von Aida die Landstromanlagen genutzt. Sie sind auch für einen großen Teil der Schiffsanläufe in Hamburg verantwortlich.

„Knoten im Kreuzfahrtsegment geplatzt“

„Nach vielen Jahren ist mittlerweile im Kreuzfahrtsegment der Knoten geplatzt“, sagt Martin Helfrich, Sprecher der Wirtschaftsbehörde. Hamburg habe hier Pionierarbeit geleistet. Die Linksfraktion kritisiert allerdings, der Senat hinke hinter den selbstgesetzten Zielen her. Schon im vergangenen Jahr sollten demnach 75 Prozent der Kreuzfahrtschiffe im Hafen Landstrom beziehen.

Tatsächlich seien es aber deutlich weniger. „Die vielbeschworene Vorreiterrolle Hamburgs bleibt ein bloßes Lippenbekenntnis“, so Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion. Ende des Jahres soll am neuen Terminal in der Hafencity die dritte Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe in Betrieb gehen.

Fahrgastschiffe liegen an den Landungsbrücken im Hamburger Hafen.

Seit gut drei Jahren gibt es Landstromanschlüsse für Fahrgastschiffe an den Landungsbrücken. Doch diese werden kaum genutzt – zum Bedauern der Wirtschaftsbehörde.

Ein Servicetechniker justiert den mobilen Kran der Landstromanlage am Cruise Center Altona mit einer Stromverbindung zu einem Kreuzfahrtschiff.

Hauptgrund sind laut Senat Engpässe bei Lieferung und Material. Auch die Fertigstellung der Anlagen soll sich verzögern.

Magleby Maersk Container Frachter im EUROGATE Container Terminal, Waltershofer Hafen Hamburg.

Containerschiffe der dänischen Reederei können künftig am Containerterminal Eurogate ihre Dieselmotoren ausschalten und Landstrom beziehen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 17.07.2025 | 16:00 Uhr