Wissenschaft ist kein Selbstzweck. Nur wenn sich Erkenntnisse und Wissen verbreiten, sich Menschen davon erzählen und es weitertragen, kann es zu wirklichen Veränderungen in der Welt führen. Deshalb legt das Wuppertal Institut großen Wert darauf, die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit bekannt zu machen und den Diskurs darüber anzustoßen. Impulse setzt es dafür in bewährten Formaten wie auf der Website, dem Newsletter, im Podcast sowie Social Media – testet aber auch neue Formate aus und begibt sich mitunter auf bis dato ungewohntes Terrain.

Am 3. und 11. Juli 2025 hat das Wuppertal Institut erstmals auf der Video-Livestreamingplattform Twitch mit der Wissenschaftskommunikatorin, Videoproducerin und Moderatorin Sofia Kats kooperiert, die schon seit einiger Zeit zu Wissenschaftsthemen auf Twitch streamt. In insgesamt etwa fünf Stunden waren die beiden Wissenschaftler Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, und Dr. Holger Berg, stellvertretender Leiter der Abteilung, bei Kats zu Gast und haben mit ihr über Kreislaufwirtschaft gesprochen. Mit Wilts sprach sie über Plastik und allgemeine Aspekte der Kreislaufwirtschaft, mit Berg über den Digitalen Produktpass als zentrales Werkzeug einer digitalen Kreislaufwirtschaft der Zukunft.

Interaktiv konnten sich die Zuschauenden über den Chat am Gespräch beteiligen, Fragen stellen und Erfahrungen einbringen. „Es ist toll zu sehen, wie intensiv sich die Community von Sofia an den Gesprächen beteiligt hat und welches Interesse unsere Themen rund um die Kreislaufwirtschaft wecken“, freut sich Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin am Wuppertal Institut, über das gelungene Experiment. Erreicht wurden durchschnittlich etwa 100 Zuschauer*innen und insgesamt knapp 3.500 Videoaufrufen innerhalb der ersten Tage nach den Livestreams. Damit konnte das Wuppertal Institut eigene Forschungsthemen erfolgreich auf einer Plattform platzieren, die bisher wenig Berührungspunkte mit Wissenschaft hat. Mit zwei weiteren Streams zur Kreislaufwirtschaft hat Kats das Themenspektrum noch erweitert. Auch hier war das Interesse der Community groß.

Twitch kommt ursprünglich aus der Gaming-Szene: Streamer*innen spielen Videospiele, die Community schaut zu und kommentiert. Mittlerweile gibt es zudem verschiedene Talk-, Koch- und In-Real-Life-Formate, in denen von unterwegs gestreamt wird. Wissenschaftsthemen kommen auch vor, sind aber noch nicht verbreitet.

Nach diesem erfolgreichen ersten Versuch soll die Kooperation nun weitergeführt werden. In Planung ist eine Reihe von Livestreams zum Thema Utopien im Herbst 2025.