Fragen & Antworten

Standdatum: 18. Juli 2025.

Autorinnen und Autoren:
Emmy Thume

Die Bremer Stadtmusikanten als Graffiti im Bremer Viertel. Die Tierpyramide besteht aus Esel, Ziege, Mops und Katze.

Graffitis in Bremen und Bremerhaben: Legales Sprayen ist kaum möglich.

Bild: Radio Bremen | Sebastian Heidelberger

Schütteln, Sprayen, Malen: Als Form der Kunst ist Graffiti längst anerkannt. Wie steht es um die Bremer Graffiti-Landschaft? Und was mache ich, wenn mein Haus besprayt wurde?

In Bremen gibt es derzeit nur eine öffentliche, legale Graffiti-Fläche. Dabei wurde die Bürgerschaft schon vor mehreren Jahren per Beschluss dazu aufgefordert, mehr legale Fläche zu finden und auszuweisen. buten un binnen liefert Hintergründe.

Wo gibt es legale Graffiti-Flächen in Bremen und Bremerhaven? 

Laut Senat befindet sich die einzige offiziell ausgewiesene legale Graffitiwand seit 2023 am BSAG-Depot in Gröpelingen. Da die Wand aber sehr geriffelt ist, gab es bereits zahlreiche Beschwerden, weil sich darauf nicht gut drauf malen lasse, sagt die Bürgerschaftsabgeordnete der Linkspartei Sofia Leonidakis.

Ein Graffiti mit einem Einhorn.

Graffitis in Bremen prägen das Stadtbild: Als Kunst sind sie längst anerkannt.

Bild: Radio Bremen

Bis vor Kurzem gab es außerdem noch eine Fläche in Hemelingen an der Hannoverschen Straße. Diese wurde allerdings wieder abgeschafft, weil das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) dort Sicherheitsbedenken hatte. Grund dafür war, dass auch Flächen zugesprayt worden seien, die frei bleiben sollten, um den Beton dort auf Risse überprüfen zu können. 

Daneben gibt es weitere legale Flächen von Vereinen, zum Beispiel am alten Sportamt auf dem Peterswerder oder beim BDP-Haus am Hulsberg. Auch bei einigen Freizis gibt es Wände zum Sprayen. In Bremerhaven gibt es eine große legale Wand im Fischereihafen.

Welche Freiflächen sollen bestenfalls kommen? 

Es wird von verschiedenen Stellen versucht, in Bremen neue Flächen zu finden, an denen gemalt werden darf. Das Finden gestaltet sich laut Mitteilung des Senats aber als „schwierig bis nahezu unmöglich“. Als Gründe werden Sicherheitsbedenken für die Bausubstanz genannt, zum Beispiel vom ASV. Ein Vorschlag des Ortsamts Hemelingen für eine neue Freifläche wurde jüngst vom Bauressort abgelehnt. Obwohl an der vorgeschlagenen Stelle nicht direkt auf die Fassade, sondern nur auf eine vorgehängte Verkleidung gesprayt werden würde, hieß es, es gebe Sicherheitsbedenken. Abschließend schreibt das Ressort, dass „an den Ingenieurbauwerken des ASV keine weiteren Freimalflächen zur Verfügung gestellt werden“ könnten.

Leonidakis macht diese Begründung nachdenklich. Sie sagt: Die Fläche, die der Beirat Hemelingen vorgeschlagen hat, sei „definitiv geeignet“.

Ich frage mich schon irgendwann: Ist der Beton in Bremen ein anderer als in anderen Städten? Andere Städte kriegen das sehr viel besser hin und ich glaube, da können wir auch mehr.

Sofia Leonidakis, Die Linke

Aktuell sind also keine neuen Flächen in Aussicht, über das Thema wird aber weiter gesprochen, das nächste Mal im August in der Bürgerschaft.

Warum sind solche Freiflächen wichtig? 

Freiflächen ermöglichen Graffiti-Künstlerinnen und -Künstlern erst, sich beim Malen richtig auszuleben. Die Bremer Sprayerin Laura malt regelmäßig am Sportamt. Sie sagt, sie wurde von solchen Flächen inspiriert. „Das hat für mich in meinem Kreativprozess viel beigesteuert, weil ich so nicht auf ein Atelier oder eine große Wand zu Hause angewiesen bin. Wer kann schon zu Hause sprühen?“ Außerdem entstehe an der Wand ein Gemeinschaftsgefühl: „Du kannst Leute und auch Kunstszenen kennenlernen.“ Weil Lauras Meinung nach in Bremen die Flächen fehlen, gründet sie gerade zusammen mit Freundinnen und Freunden einen Verein, um bisher ungenutzte Flächen zum Sprayen zugänglich zu machen.

Wo wird sich im Bereich Graffiti schon engagiert? 

In Bremerhaven findet seit mehr als zehn Jahren das internationale Graffiti-Festival „Summa Madnezz“ statt. Dabei kommen lokale und internationale Artists zusammen und gestalten eine 400 Meter lange Wand. In Bremen gab es in der Überseestadt schon mehrmals das Festival „Hidden Treasure“. Dieses Jahr findet es aber nicht statt. Permanent gibt es in Bremen den „Dosenspäti“, ein Zubehörgeschäft fürs Sprayen, das aber auch Workshops anbietet und ein Anlaufpunkt für die Szene ist. 

Das Hidden Treasure Graffiti-Festival in der Bremer Überseestadt.

Das Hidden-Treasure-Festival lockte auch 2024 Graffiti-Fans aus der Region an.

Bild: Radio Bremen

Was kann ich tun, wenn mein Haus ohne mein Einverständnis besprayt wurde?

Man sollte das Graffiti auf jeden Fall erstmal dokumentieren, damit man es im Zweifel bei der Versicherung einreichen kann. Und wenn man es entfernen will, sollte man auch nicht zu lange warten, sagt Valentin Szymanski. Er ist Geschäftsführer von Weser Clean, die auf das Entfernen von Graffiti spezialisiert sind. „Frisches Graffiti lässt sich leichter und auch materialschonender entfernen als älteres, das tief in den Untergrund eingezogen ist.“

Die Polizei rät dazu, Strafanzeige zu stellen. Die Aufklärungsquote ist bei Graffiti aber relativ niedrig, sie liegt zwischen zehn und elf Prozent. Das liege auch daran, dass die Täterinnen und Täter meist nachts, im Schutz der Dunkelheit agierten, sagt Nils Matthiesen von der Polizei Bremen. Als abschreckende Maßnahme empfehle sich laut ihm eine raue oder grüne Fassade, weil Graffiti darauf schlechter aussehe und in dem Zuge abschrecken könne. Auch eine Videoüberwachung könne diese Wirkung haben. Dabei sei jedoch wichtig, dass diese wirklich nur das eigene Grundstück und nicht den öffentlichen Raum filme.

Gibt es Versicherungen, die das Entfernen von Graffiti übernehmen? 

Viele Versicherungen decken Graffitischäden über die Gebäudeversicherung mit ab, sagt Valentin Szymanski von Weser Clean. Das hänge aber von den jeweiligen Konditionen der Versicherung ab. In jedem Fall solle man zügig Kontakt aufnehmen.