Ob sich dieser James-Bond-Titel heute noch verkaufen ließe: Liebesgrüße aus Moskau, im Zeichen Putins? Egal, der Spionagetriller aus 1963 mit der verführerischen russischen Botschaftsangestellten Romanova (Daniela Bianchi) und Sean Connery lohnt auf jeden Fall eine Wiederentdeckung.

Genauso wie der Sci-fi-Film „Æon Flux“ mit Charlize Theron, der 2005 an den Kinokassen etwas unterging.

Auch für Kunstliebhaber ist mit der Amour Fou von Alma Mahler und Oskar Kokoschka an diesem Wochenende etwas dabei.

1 James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau (Samstag, Vox, 20:15 Uhr)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Verbrecherorganisation Phantom will drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Entwendung einer russischen Dechiffriermaschine, den britischen und russischen Geheimdienst gegeneinander auszuspielen und die Ausschaltung des verhassten Superagenten James Bond.

Unter dem Vorwand, die schöne russische Botschaftsangestellte Romanova wolle in den Westen überlaufen, wird Bond nach Istanbul gelockt, wo ihn höchst explosive Verwicklungen erwarten.

Wochenende-Newsletter: Für Ihre Auszeit vom Alltag

Entspannen Sie sich – und lassen Sie sich inspirieren: von exklusiven Reportagen, tiefgründigen Analysen und besonderen Kulinarik- und Reisetipps.

Nach vergangener Woche nun der zweite Teil von Eons James-Bond-Reihe nach Flemings Werken. Eine junge russische Überläuferin lockt den britischen Superspion nach Istanbul und damit unwissentlich in eine Falle des internationalen Verbrechersyndikats Spectre, die auch spätere Bonds noch beschäftigen sollte.

Der Film unter der Regie von Terence Young kam 1963 in die Kinos und wird aufgrund der besonders ironisch servierten Abenteuer zu den besten Bond-Filmen gezählt. Auch Sean Connery sah es so, und der hatte (fast) immer recht. 

2 Æon Flux (Samstag, ZDFneo, 21:50 Uhr)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Im Jahr 2415 lebt die Menschheit in Bregna, einem streng kontrollierten Stadtstaat unter der Herrschaft der Goodchild-Dynastie. Aeon Flux, eine Rebellin der Monicaner, soll den Anführer Trevor Goodchild töten.

Doch während ihrer Mission deckt sie dunkle Geheimnisse über die Stadt und ihre eigene Identität auf. In einem Wettlauf gegen die Zeit sieht sich Aeon gezwungen, die Herrschaft zu stürzen.

Tagesspiegel Checkpoint: Berlins beliebtester Newsletter

Der schnellste Berlin-Überblick von Montag bis Samstag.

Ein von der Kritik nicht einhellig geschätzter, visuell aber immerhin ziemlich überzeugender Science-Fiction-Thriller von Regisseurin Karyn Kusama, mit Charlize Theron in der Rolle der titelgebenden Rebellin.

Der Film basiert auf der gleichnamigen MTV-Zeichentrickserie aus der ersten Hälfte der 1990er Jahre. Er wurde 2005 komplett in Deutschland an den Drehorten Berlin und Potsdam sowie im Filmstudio Babelsberg gedreht.

3 Alma & Oskar (Samstag, 3sat, 22 Uhr)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wien 2012. Auch wenn die feine Gesellschaft Wiens der jungen Witwe Alma Mahler zu Füßen liegt, verabscheut diese die Konvention. Ihr Interesse gilt dem jungen, expressionistischen Maler Oskar Kokoschka, der mit seinen radikalen Arbeiten für Skandale sorgt. Aber nicht nur seine Arbeiten sind radikal.

Oskars Liebe ist ebenfalls extrem. Er braucht Alma als seine Muse, ist eifersüchtig und besitzergreifend. Doch Alma hat selbst Ambitionen als Künstlerin und Komponistin in einer Zeit, in der das für eine Frau nicht üblich ist.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Und dann ist da auch noch der junge aufstrebende Architekt Walter Gropius, der ihr den Hof macht. Ein Spiel um Macht und Abhängigkeit beginnt, das Alma und Oskar an den Rand der Selbstzerstörung führt.

Auch wenn die Amour Fou zwischen der Künstler-Witwe und dem umstrittenen Maler hier mitunter ein bisschen viel Fou ist, sehenswert ist der Film nach dem Roman „Die Windsbraut“ von Hilde Berger allemal wegen Hauptdarstellerin Emily Cox.

4 Spider-Man: Across the Spider-Verse (Sonntag, Pro7, 20:15 Uhr)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wenn alle Unterhaltungsstricke reißen, Spider-Man geht immer, sogar oder erst recht als Animationsfilm. Im zweiten Teil der preisgekrönten Spider-Verse-Saga stürzt sich Miles Morales mit Gwen Stacy in ein neues Abenteuer: Nach ihrem Wiedersehen erkundet Miles das Multiversum und trifft auf viele Spider-People aus verschiedenen Realitäten.

Doch die Freude wird durch die Bedrohung des finsteren Spot getrübt, der die Stabilität der Multiversen gefährden will. Um dieser Gefahr zu trotzen, vereinen sich Miles und seine neuen Verbündeten. Konflikte sind programmiert.

Nicht umsonst stand der von Kritikern sehr positiv aufgenommen Animationsfilm, die Fortsetzung von „Spider-Man: A New Universe“ aus dem Jahr 2018, auf dem fünften Platz der weltweit erfolgreichsten Filme 2023.

5 Die Letzten beißen die Hunde (Sonntag, Arte, 20:15 Uhr)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Auf der Flucht vor zwei Komplizen, die sich nach einem vor Jahren gemeinsam begangenen Bankraub um ihren Anteil betrogen fühlen, freundet sich der durchtriebene Ganove Thunderbolt mit dem jungen Autodieb Lightfoot an.

Nachdem sich die beiden mit ihren Verfolgern zusammengerauft haben, machen sich alle gemeinsam daran, die besagte Bank ein zweites Mal auszurauben.

Mehr Unterhaltungstipps auf tagesspiegel.de Dolce Vita oder deutsche Rapper? Giovanni Zarrella, Sido und weitere Konzert-Tipps für Berlin Vögel sind Drohnen David Schalkos ARD-Miniserie „Warum ich?“ Zu viel hilft nicht viel Netflix-Serie „Too Much“ von Lena Dunham

„Die Letzten beißen die Hunde“ ist eine spannende, geschickt verschachtelte Gangsterkomödie von Michael Cimino („Die durch die Hölle gehenʺ) mit Clint Eastwood und dem jungen Jeff Bridges in den Hauptrollen. Bridges, Jahre später der unvergesslich-coole „Dude“ in „The Big Lebowsky“, erhielt für seine schauspielerische Leistung 1975 eine Oscarnominierung.

Gleich im Anschluss an den Film läuft ein Porträt über den US-Schauspieler (ab 22:05 Uhr), mindestens genauso sehenswert: „Jeff Bridges und ,The Dude’: Coole Aura, später Ruhm.“