(maka) Seit Wolfram Diener 2020 den Vorsitz der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf übernommen hat, ist der Fokus auf die globale Entwicklung von neuen Geschäften gestiegen. Nun wurde dafür ein eigener Unternehmensbereich aufgebaut: „Globale Unternehmensentwicklung und -strategie“ heißt dieser, die Bereichsleitung übernimmt Claire Steinbrück.

Die 42-Jährige soll in ihrer Position die globale Expansion weiterführen und dafür eine strategische und strukturelle Grundlage schaffen. „Um auch in Zukunft in der ersten Liga der globalen Messewirtschaft mitzuspielen, braucht es strategischen Weitblick, zentrale Steuerung und effektive Strukturen“, sagt Diener. 39 Prozent der Messebesucher in Düsseldorf kamen 2024 aus dem Ausland, bei den ausstellenden Unternehmen waren es sogar 76,5 Prozent. Mit dem neuen Geschäftsbereich sollen diese Zahlen gesteigert und die internationale Attraktivität des Messestandorts Düsseldorf gestärkt werden.

Bevor Claire Steinbrück die Stelle in Düsseldorf annahm, war sie seit 2016 bei der Koelnmesse als Bereichsleiterin tätig, wo sie für das globale Ernährungstechnologie-Portfolio verantwortlich war. Zuvor konnte sie Erfahrungen bei der Messe Frankfurt sammeln, sowohl national als auch international in Mexiko, Argentinien und Italien. Nach dem Eintritt von Petra Cullmann in die Geschäftsleitung 2020, folgt mit Steinbrück nun die zweite Frau in der Führungsebene.

Steinbrück freue sich darauf, ihre Erfahrungen in Düsseldorf anzuwenden und zu vertiefen, sagt sie: „Die Messe Düsseldorf bietet mit ihrem starken Portfolio und globalen Netzwerken exzellente Voraussetzungen, um neue Märkte zu erschließen und strategische Impulse für die Zukunft zu setzen.“ Zuletzt ging die internationale Expansion in Richtung Türkei und Dubai, hier wurde seit 2020 eine Tochtergesellschaft gegründet und eine Repräsentanz stationiert. Das globale Messeportfolio ist zudem um 30 Neuveranstaltungen gewachsen. Für 2026 sind bereits sechs internationale Neuveranstaltungen mit Fokus auf den Mittleren Osten geplant.