„Bild“-Bericht
©IMAGO
Daniel Peretz vom FC Bayern ist in den vergangenen Wochen mit vielen Vereinen aus dem Ausland in Verbindung gebracht worden – es deutet nun aber alles darauf hin, dass der Torwart die Saison 2025/26 in der Bundesliga verbringen wird. Laut der „Bild“ steht Aufsteiger Hamburger SV vor einer einjährigen Leihe des 25 Jahre alten israelischen Nationalspielers. Peretz soll am Wochenende oder Beginn der kommenden Woche in die Hansestadt reisen, um den Transfer zu fixieren.
Gerücht



38 %

Der HSV sucht nach dem Abgang von Matheo Raab (26) zum 1. FC Union Berlin einen weiteren Keeper. Hinter Daniel Heuer Fernandes (32), Leistungsträger im Aufstiegsjahr, stehen aktuell nur die Talente Hannes Hermann (20) und Fernando Dickes (17) zur Verfügung. Ob Peretz als neuer Stammkeeper oder Herausforderer für Heuer Fernandes eingeplant wird, ist noch offen. Zuletzt hieß es eigentlich, er wolle nach zwei Jahren auf der Bayern-Bank oder im Lazarett mit nur sieben Einsätzen zu einem Klub, bei dem er regelmäßig sein Können zeigen darf.
Zunächst galt die PSV Eindhoven als Favorit auf einen Peretz-Transfer, der niederländische Meister holte aber Matej Kovar (25) von Bayer Leverkusen. Danach wurde vor allem der Genua CFC als Kandidat gehandelt, es soll sogar schon Einigkeit bestanden haben. Die Grifoni haben zuletzt jedoch die Verlängerung der Leihe mit dem Schweizer Benjamin Siegrist (33, Rapid Bukarest) bis Sommer 2026 bestätigt. Stammkeeper Nicola Leali (32) gehörte in der vergangenen Saison zu den besten Keepern in der Serie A, hielt seinen Kasten beim Mittelfeldklub zehnmal sauber.
In den vergangenen 20 Jahren gab es einige Spieler, die vom FC Bayern den Schritt zum HSV gemacht haben – um in der Bundesliga oder 2. Liga Fuß zu fassen oder mal wieder Stammkraft zu sein. Ersteres galt für Piotr Trochowski (2005), Paolo Guerrero (2006), Julian Green (2014) oder Adrian Fein (2019), Letzteres für Marcell Jansen (2008) und Sven Ulreich (2020). Peretz dürfte nun der nächste in der Reihe und der insgesamt elfte Spieler seit Bundesliga-Gründung 1963 sein, der diesen Weg geht.