Gelesen –

«The Heat Will Kill You First»

Publiziert heute um 15:55 UhrBuchcover von ’The Heat Will Kill You First’ von Jeff Goodell mit einem brennenden Sonnenuntergang im Hintergrund.Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalk

Die erste Hitzewelle des Sommers hat die Schweiz bereits hinter sich. Doch wie viele kommen noch? Was machen immer höhere Temperaturen mit dem menschlichen Körper, der Flora und Fauna und der Zukunft unseres Planeten? Wie sieht effektiver Schutz vor Hitze aus? Diesen und weiteren Fragen geht Jeff Goodell in «The Heat Will Kill You First» nach. Er schreibt bereits seit zwei Jahrzehnten über den Klimawandel und seine Folgen. Dennoch, so gibt der amerikanische Autor im Vorwort zu, hat er der Hitze bis vor kurzem nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. So geht es nicht nur ihm, sondern vielen Menschen: Anders als Überschwemmungen, Dürren und weitere Klimakatastrophen sind hohe Temperaturen schwer fassbar, ob visuell noch mit Warnsystemen. Das hat schwerwiegende Folgen.

Logo der ’Closing Bell’ mit einer stilisierten goldenen Glocke und Funkwellen.Der Leseschmaus für entspannte Momente zwischendurch. Weitere Artikel finden Sie hier.

Illustration: Marco Tancredi

Besonders gefährlich sind Hitzewellen an Orten, an denen eigentlich ein gemässigtes Klima herrscht. Das zeigt Goodell exemplarisch am Beispiel Paris, wo während des europäischen Hitzesommers 2003 beinahe 15’000 Menschen an den Folgen der mehrtägigen Rekordtemperaturen gestorben sind. Die berühmten Zinkdächer der Stadt haben die Wohnungen noch mehr aufgeheizt, statt sie vor der Sonne zu schützen, und die Einwohner haben nicht gewusst, wie sie sich und anderen helfen können.

Dass Hitze als Gefahr für Gesundheit und Umwelt auch mehr als zwanzig Jahre später zu wenig berücksichtigt wird, illustriert Goodell an weiteren Beispielen aus aller Welt. Er reist in die Antarktis, wo einst unzugängliche Gletscher nun direkt von Forschungsschiffen angefahren werden, und begegnet am anderen Pol hungrigen Eisbären, deren Lebensraum sich durch höhere Temperaturen grundlegend verändert hat.

Vor allem aber führt Goodell in seinem Buch durch die Orte der Welt, wo die Hitze das Leben immer unangenehmer macht – und die sind auf allen bewohnten Kontinenten zu finden. Nicht nur in Slums in armen Ländern kann die Hitze unerträglich sein, auch in den Städten der Industrieländer hat sich Temperaturgraben zwischen Arm und Reich aufgetan: In wohlhabenden Quartieren ist es auch an den heissesten Sommertagen merklich kühler als in den Betonwüsten, in denen mehrheitlich ärmere Menschen wohnen.

  • Titel: The Heat Will Kill You First – Life and Death on a Scorched Planet

  • Autor: Jeff Goodell

  • Verlag: Little, Brown and Company

  • Erstmals erschienen: Juli 2023

  • Anzahl Seiten: 404

  • Preis: ab 19.70 Fr.

  • Das Buch ist auch in italienischer sowie spanischer Übersetzung erhältlich, aber leider noch nicht auf Deutsch

Mehr aus der Rubrik «Closing Bell»

Mehr Büchertipps

Mara Bernath ist Redaktorin im Märkteressort und schreibt schwerpunktmässig über Rohstoffe, Geopolitik und Handelsfragen. @MaraBernath

0 Kommentare