1. Hersfelder Zeitung
  2. Sport
  3. Fußball

DruckenTeilen

Die DFB-Frauen treffen im EM-Viertelfinale auf die Französinnen. Der Trainer Frankreichs wählt im Vorfeld der Partie teils radikale Worte.

Basel – Es scheint so, als wolle der Trainer des französischen Frauennationalteams die Brisanz künstlich erhöhen. Vor dem Spiel gegen Deutschland im Viertelfinale der Frauen-EM erinnert sich Laurent Bonadei an seine Kindheit und an ein Foul, das für die heutige Generation vollkommen irrelevant sein dürfte – sollte sie überhaupt davon wissen.

Frankreichs Trainer spricht vor EM-Viertelfinale gegen Deutschland von „Rache“

Deutschland gegen Frankreich ist ein Länderspiel-Klassiker, dem man aus sportlicher Sicht und aufgrund der Herausforderung für das eigene Team freudig entgegenfiebern könnte. Nicht so Laurent Bonadei. Der Trainer der Französinnen findet es „nicht schlecht, dass uns ein kleiner Hauch von Rache motiviert“.

Wofür sich Bonadei rächen will, beziehungsweise seine Spielerinnen es tun sollen? Für das Foul von DFB-Torhüter Toni Schumacher an Patrick Battiston im Halbfinale der Männer-WM 1982. Ohne Zweifel ist Schumachers Foul weiterhin eines der härtesten und brutalsten der Geschichte, doch zum Zeitpunkt des Spiels war Bonadei gerade einmal zwölf Jahre alt, von seinen Spielerinnen noch keine einzige geboren. Doch wenn es nach dem Trainer geht, sollen ausgerechnet sie sich nun dafür rächen.

Laurent Bonadei führte die Französinnen souverän ins Viertelfinale der Frauen-EM. Nun wählte er geschmacklose Worte vor dem Spiel gegen Deutschland.Laurent Bonadei führte die Französinnen souverän ins Viertelfinale der Frauen-EM. Nun wählte er geschmacklose Worte vor dem Spiel gegen Deutschland. © 
IMAGO/HMB-MediaVor Viertelfinale gegen DFB-Frauen lässt sich Frankreichs Trainer zu geschmackloser Aussage hinreißen

Nur Bonadei weiß, warum er ausgerechnet eine solche Brisanz in das Spiel gegen Deutschland bringen will. Dabei lebt gerade der Frauen-Fußball von Solidarität unter den Spielerinnen über Vereins- und Ländergrenzen hinweg.

Fest steht, dass die Wortwahl auch in Anbetracht der Geschichte zwischen Frankreich und Deutschland total daneben ist. Jahrzehntelang näherten sich die beiden Länder an und förderten aktiv den gesellschaftlichen Austausch, um lebensfeindliche Einstellungen wie die „Erbfeindschaft“ aus den Köpfen zu bringen und dann kommt ein Fußballtrainer und wählt öffentlich solche Worte…

Besonders brisant ist dabei gerade der Rache-Bezug auf das Schumacher-Foul, welches 1982 selbst wieder alte Wunden zwischen den Nationen aufgerissen hatte und in seiner folgenden öffentlichen Auseinandersetzung weit über die Dimension des Fußballs hinausging. (sch)