Bei Hitze in Städten Erleichterung schaffen können auch sogenannte Frischluftschneisen, sagt Haas. Der Begriff meint unbebaute, möglicherweise begrünte Flächen, die kühle Luft aus dem Umland in die Stadt tragen und deren Zirkulation fördern. Auch Straßendämme können dazu beitragen, die Luftzirkulation in Städten zu verbessern.
In einigen Städten, so Haas, erfüllten Zuggleise die Wirkung einer Frischluftschneise – als unbebaute Fläche, die sich teilweise quer durch die Stadt ziehe. Auch Flussläufe können eine ähnliche Wirkung haben. Er betont, dass Frischluftschneisen in bereits bestehenden Städten schwer nachträglich zu schaffen seien. Allerdings könnten Städte einen Fokus darauf setzen, vorhandene Schneisen zu erhalten und nicht weiter zu bebauen.
Hitze: So ist die Situation in Magdeburg und Halle
Weil all diese Faktoren in Städten unterschiedlich verteilt sind, sind unterschiedliche Stadtviertel in der Regel auch unterschiedlich stark betroffen. So ist es in Innenstädten in der Regel heißer als in Randlagen der Stadt. Entsprechend sind auch nicht alle Menschen in einer Stadt gleich stark von Hitze betroffen. Auch dafür birgt der Hitze-Check der DUH Erkenntnisse: Nach der Analyse waren im vergangenen Jahr in Magdeburg knapp 69 Prozent der Einwohnenden stark von Hitze betroffen, in Halle waren es etwa 50 Prozent.
Bei besonders heißen Vierteln in einer Stadt spricht man von sogenannten Hitzeinseln. Welche Gebiete besonders betroffen sind von hitzerelevanten Faktoren ist einsehbar über das Onlineportal Rekis. In Magdeburg ist das beispielsweise die Innenstadt, das Gebiet rund um das Klinikum, die Deutsche Bahn-Werkstatt in Buckau, den Börde Park und das Gewerbegebiet Nord mit dem Müllheizkraftwerk Magdeburg Rothensee. Auch Industrieanlagen erwärmen ihre Umgebung. Das zeigt sich auch in Halle, wo es rund um die Gewerbegebiete in der Neustadt und in Ammendorf überdurchschnittlich warm ist. Genau wie auch im Halleschen Innenstadtgebiet und in Büschdorf.
Auf der Karte zeigt sich aber auch deutlich, wie Gewässer ihre Umgebung abkühlen – in Magdeburg beispielsweise die Elbe und die Salbker Seen, in Halle die Saale und der Hufeisensee. Auch die kühlende Wirkung von Grün wird sichtbar, in Magdeburg zum Beispiel im Herrenkrug oder auf dem Südfriedhof, in Halle am Gertraudenfriedhof, Galgenberg und in der Dölauer Heide.