Bereits zum 26. Mal findet das grenzüberschreitende Lesefestival statt. Noch bis 28. August sind Autorinnen und Autoren aus den Niederlanden, Flandern und Deutschland zu erleben.
Am 22. Juli ist Fien Veldman zu Gast in der Zentralbibliothek mit ihrem Roman „Xerox“ (Beginn: 19 Uhr). Darin entlarvt die Journalistin und Theaterkritikerin die Leere einer modernen Arbeitswelt. Ihre namenlose Protagonistin muss in einem Amsterdamer Start-up Kundenbriefe ausdrucken. Während der Xeros vor sich hin rattert, wächst ihre Wut auf den langweiligen Job und die jovialen Phrasen der Kollegen. Da sie mit niemandem sonst Kontakt hat, erzählt sie dem Drucker, was sie bedrückt und der scheint ihr zu antworten.
Am 25. Juli erzählt Dana von Suffrin in der Kunstsammlung NRW/K20 mit ihrem Buch „Nochmal von vorne“ eine Familiengeschichte. Dort wird am 22. August auch Jurriaan Benschop zu Gast sein, um „Waarom een schilderij werkt“ vorzustellen. Die Lesung ist in englischer Sprache (Beginn jeweils 18 Uhr).
Katja Lange-Müller liest am 29. Juli in der Zentralbibliothek aus „Unser Ole“ (Beginn: 19 Uhr). Eine Einfühlsame Geschichte über Einsamkeit, Familiengeheimnisse und Verletzungen. Vom Leben und den Männern enttäuscht, hält sich Ida als Seniorenmodel leidlich über Wasser. Als sie dann auch noch ihre Wohnung verliert, zieht sie zu Elvira und deren geistig behinderten Enkel Ole.
Mit ihrem Wirtschaftskrimi „Die Spielerin“ ist Isabelle Lehn am 13. August zu Gast in der Zentralbibliothek (Beginn: 19 Uhr). Darin nimmt sie ihre Lesenden mit in die Welt des Investments und der Bad Banks.
Außerdem wird es wieder drei literarische Touren durch Düsseldorf geben. Neben der beliebten Krimi-Tour am 9. August und einer Dieter Forte gewidmeten Tour am 17. August, ist erstmals am 3. August eine literarische Kunst-Tour im Angebot.
Info Näheres zum Programm und Tickets unter: www.literarischer-sommer.eu