Im Rahmen des Projekts „Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg (SMSA)“ stellt die mm-lab GmbH eine digitale Lösung zur Verfügung, die der Stadt eine ressourcenschonende und intelligente Bewässerung von Stadtbäumen ermöglicht. Angesichts der Klimaveränderungen mit steigenden Belastungen durch zunehmende Hitzewellen und Trockenperioden soll dieses Projekt dazu beitragen, den urbanen Baumbestand zu erhalten und die Stadt langfristig klimaresilienter zu machen. Interessierte informierten sich auf den „Deutschen Baumpflegetagen“ und suchten den Austausch mit den Experten des Unternehmens.

Ziel des Projekts ist es, eine ressourcenschonende und bedarfsgerechte Bewässerung für Stadtbäume zu ermöglichen. Dafür wird eine Software zur Verfügung gestellt, die auf Daten aus einem Sensornetzwerk zugreifen kann, welches an mehreren Referenzbäumen die Bodenfeuchtigkeit in verschiedenen Tiefen misst und wichtige Informationen zum verfügbaren Wasser am jeweiligen Baumstandort liefert. Zusätzlich sollen Sensoren in den Baumkronen die Reaktion der bewässerten Bäume messen, um auf den Erfolg der Maßnahmen zu schließen.

Langfristige Perspektive und Evaluierung

Die gesammelten Informationen werden mit Daten zu Temperatur und Niederschlag des Deutschen Wetterdienstes ergänzt und fließen in die Software zur smarten Stadtgrünbewässerung der mm-lab GmbH ein, wo ein cleverer Algorithmus daraus bedarfsorientierte Bewässerungstouren für die Augsburger Stadtbäume ermittelt. Diese Touren werden dann den Fahrern der Bewässerungsfahrzeuge auf einem Display angezeigt. Dies dient nicht nur der routenoptimierten Navigation und dem Auffinden der zu bewässernden Bäume, sondern auch der Steuerung und Dokumentation der Bewässerungsvorgänge. Auf diese Weise hilft diese Technik, insbesondere Jungbäume in ihrer entscheidenden Anwuchsphase zu fördern, damit sie später optimal zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen können. Gleichzeitig ermöglicht sie den zielgerichteten und verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen wie Personal, Technik und Wasser sowie den Schutz der finanziellen Investitionen der Kommune in das städtische Grün.

Kontinuierlich werden die Projektdaten ausgewertet, wobei diese genutzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu maximieren und die städtischen Grünflächen nachhaltig zu unterstützen. In diesem Rahmen werden die Bewässerungsstrategien regelmäßig angepasst, um den sich ändernden klimatischen Bedingungen gerecht zu werden. So trägt die Technologie nicht nur zur Schonung von Ressourcen bei, sondern auch zur langfristigen Sicherstellung der Vitalität der Stadtbäume, die durch steigende Temperaturen und Trockenheit besonders gefährdet sind.

Ein besonderer Anspruch der Stadt Augsburg war darüber hinaus, dass die zu implementierende Lösung auf einer smarten Telematikplattform basiert, die es ermöglicht, die Stadtgrünbewässerung bei Bedarf mit anderen städtischen Aufgaben und Fachbereichen kombinieren zu können. So kann das System zu einer umfassenden und maßgeschneiderten Smart City-Lösung ausgebaut werden, von der die Stadt auf mehreren Ebenen profitiert – sowohl in Bezug auf die Effizienz der Ressourcennutzung als auch auf die Reduzierung der Betriebskosten.