Eine starke Onlinepräsenz ist heutzutage genauso wichtig wie ein attraktives Geschäft vor Ort, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Die Händler der Karlsruher Innenstadt erhalten diesbezüglich Unterstützung. Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigen ihnen Möglichkeiten zum Stärken der jeweiligen Onlinepräsenz sowie zum optimalen Nutzen von Künstlicher Intelligenz und Social Media für das eigene Geschäft.
Seit drei Jahren ermöglichen die KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH und das KIT in dem gemeinsamen Projekt „Online-Konzepte für Karlsruher Innenstadthändler“ einen jährlichen praxisorientierten Austausch zwischen Studenten und lokalen Geschäften. Das Projekt erhielt Anfang des Jahres von der bundesweiten Initiative „stadtimpulse“ eine Auszeichnung als herausragender Beitrag zur Belebung und Attraktivierung der Innenstadt und damit als „Best Practice“. An dessen vierter Auflage beteiligen sich sechs Karlsruher Betriebe aus Einzelhandel und Gastronomie. Sie hatten zuvor erfolgreich an einem Auswahlverfahren teilgenommen.
16 Studenten eingebunden
Innerhalb eines Studienmoduls unterstützen Studenten des KIT die Einzelhändler und Gastronomen beim Optimieren ihres Online-Auftritts – sei es durch Website-Optimierung, gezielte Suchmaschinenwerbung, Ausarbeitung einer Social-Media-Strategie, Content-Produktion oder Performance-Tracking. Während die Studenten Praxiserfahrung und Studienleistungen sammeln, profitieren die Händler von der Expertise der angehenden Marketingexperten und erhalten verbesserte Internetauftritte sowie Tools zum Vermarken an die Hand. So ist es ein Projekt, von dem beide Seiten Vorteile haben. In diesem Sommersemester sind 16 Studenten darin eingebunden.
In Zweier- und Dreier-Teams gehen sie gemeinsam mit den Gewerbetreibenden in die Bestandsanalyse, ehe sie aus den daraus gewonnenen Ergebnissen passende Konzepte entwickeln. Das Projekt ist bereits in der Phase der Konzeptumsetzung angekommen. Das Ziel: eine nachhaltige Wirkung für die Händler.