Die Bewohnerin Claudia bestätigt, sie sei als Neuling beim Thema Verkehrswende gewillt, alte Gewohnheiten abzulegen. Das werde durch die Angebote im Weiler leicht gemacht. Und Bewohner Björn ergänzt:

„Wir sind maximal flexibel in der Wahl unserer Verkehrsmittel. Fast alles lässt sich CO2-frei erledigen. Und wenn es mal ein Auto sein muss, steht auch das vor der Haustür bereit!“

Innovative Infrastruktur schafft neue Lebensqualität

Die durchdachte Infrastruktur des Grünen Weilers umfasst weit mehr als nur Stellplätze. Die barrierefreie „Velo-Halle“ mit Rampe, automatischen Türen und flexibler Platzvergabe für Sonderfahrräder wurde speziell für die Bedürfnisse von Familien konzipiert. E-Bike-Ladestationen, Schränke für Zubehör und eine gemeinschaftlich genutzte Werkstatt ergänzen das Angebot. Eine gemeinschaftliche Kantine, Café, Co-Working-Spaces und Paketfächer direkt im Quartier verkürzen Wege und stärken die Gemeinschaft. Bewohner Dario beschreibt den Alltag so:

„Welch ein schönes Gefühl: Langsam die Rampe zur Velohalle hochfahren, eben den Transponder betätigen und durch die sich öffnende Tür direkt hineinrollen. So macht Heimkommen Spaß.“

Ausblick: ÖPNV-Anbindung als nächster Schritt

Ingo Kucz, Geschäftsführer des Berliner Good Mobility Council, blickt anlässlich der Bilanz voraus. Der Grüne Weiler zeige, was möglich ist, wenn Gemeinschaft, durchdachte Planung und der Wille zur Veränderung zusammenkommen. Die Umfrageergebnisse deuten aus seiner Sicht aber auch auf Verbesserungspotenzial an. So wünschten sich drei Viertel der Bewohnenden eine nähere ÖPNV-Station.

„Hier sehen wir eine Chance für die Stadt Münster, dieses Leuchtturmprojekt noch besser anzubinden und die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben“, appelliert Kucz.

Hintergrund: 

Certified Good Mobility ist das Green Building Zertifikat für Mobilität. Der Good Mobility Council zertifiziert, wie gut Mobilität bei Planungen von Neubauten oder Sanierung von Bestandsgebäuden berücksichtigt wird. Vom Good Mobility Councilzertifizierte Gebäude tragen zu lokalen Mobilitätswendezielen bei und übersetzen diese in eine gute User Experience.