Velbert. Den Hockeysport allen Menschen näher bringen – das ist das Ziel eines neuen Buchs zweier Velberter. Wie sie auf die Idee kamen.
Pünktlich zur Feldhockey-Europameisterschaft in Mönchengladbach erschien am 21. Juli 2025 ein neues Buch: „Hockey verstehen – Ein Sport für alle“, herausgegeben von Jule Hänel und Jens Lüninghöner im Meyer & Meyer Verlag. Ein Gemeinschaftswerk zweier Hockey-Enthusiasten, das weit über die reine Sportberichterstattung hinausgeht – für die beiden soll es ein Herzensprojekt sein, das Hockey in seiner ganzen Vielfalt sichtbar machen will.
Für Jule Hänel ist es mehr als nur ein Buch. Es ist ein Vermächtnis – und eine Herzensangelegenheit. Vor zwei Jahren verstarb ihr Vater, mit dem Jens Lüninghöner bereits ein Werk rund um den Hockeysport veröffentlicht hatte. Jetzt tritt Jule in seine Fußstapfen. Die Verbindung zu Lüninghöner, ein langjähriger Wegbegleiter und erfahrener Hockey-Coach, war für sie naheliegend – gemeinsam entwickelten sie ein Konzept, das Sportinteressierte für Hockey begeistern und zugleich Kenner mit tiefergehenden Informationen abholen soll.
Neues Buch „Hockey verstehen“: Ein Kompass durch die Welt der Sportart
Ihr Buch wolle einen Spagat zwischen einfacher Einführung in die Sportart und fundiertem Fachwissen schlagen. Auf rund 160 Seiten gibt es einen Rundumblick auf die ganze Welt des Hockeys: Regeln, Ursprünge, Erfolge des Deutschen Hockey-Bundes, der Ligabetrieb, Welt- und Europameisterschaften sowie ein Blick auf das Schiedsrichterwesen. Auch Special Hockey, das Hockey-Angebot für Menschen mit Behinderungen, findet Platz – ein Aspekt, der bisher selten so klar aufgegriffen wurde.
„Wir wollten zeigen, wie facettenreich Hockey ist“, sagt Lüninghöner. „Egal, ob Einsteiger, Jugendspieler, Trainer oder Senior – jeder kann in diesem Sport seine Nische finden.“

Jule Hänel (hier bei einem Spiel mit dem HC Velbert 2021) ist seit ihrer Jugend leidenschaftliche Hockey-Torhüterin.
© FUNKE Foto Services | Christoph Wojtyczka
Die Aufgabenverteilung der beiden sei klar gewesen: Jule Hänel, deren Spezialgebiet das Torwartspiel ist, widmet sich im Buch intensiv den technischen und taktischen Feinheiten ihrer Position. Mit Bildern, Regelkunde und individuellen Tipps gibt sie praxisnahe Einblicke in Ausrüstung, Techniken und taktisches Verhalten.
Velberter schreiben Hockeybuch: Vom Clubhaus in den Handel
Jens Lüninghöner hingegen bringt seine langjährige Expertise als Trainer ein – und legt als Lehrer besonderen Fokus auf Schulhockey und Seniorensport. Vor allem der Schulsport liegt ihm am Herzen: „Hockey kommt dort viel zu kurz. Viele Lehrkräfte trauen sich einfach nicht ran“, kritisiert er. Sein Vorschlag: Über Unihockey (Floorball) könne ein niederschwelliger Zugang zum Hallenhockey geschaffen werden.
Auch interessant

Die Entstehungsgeschichte des Buches liest sich wie eine kleine Reise. Im Clubhaus des Hockeyclubs Velbert – dem Heimatverein der Zwei – hat das erste Brainstorming stattgefunden. Dort wurden Kapitel, Inhalte und Aufgaben verteilt. Dann wurde geschrieben, gesammelt, korrigiert und abgestimmt. „Es war wie ein Teppich, den man Stück für Stück zusammensetzt“, beschreibt Hänel den kreativen Prozess.
Hockey-Autorin Hänel: Menschen mit dem Buch zum Hockey zu führen, ist wichtiger als Verkaufszahlen
Ein Jahr dauerte die Produktion des Buches, ein halbes Jahr davon war reine Schreibzeit. Am Ende entstand ein fundiertes, emotionales und lebendiges Werk – mit Vorworten von DHB-Präsident Martin Schulze und Herren-Nationaltrainer André Henning. Der Deutsche Hockey-Bund steht hinter dem Projekt und würdigt es mit seinem Prädikat: „Empfohlen vom Deutschen Hockey-Bund“.
Trotz aller Professionalität ist Autorin und Autor eines besonders wichtig: der emotionale Wert. „Es geht uns nicht in erster Linie um Verkaufszahlen“, sagt Hänel. „Aber natürlich hoffen wir, dass viele Menschen das Buch lesen und darüber zum Hockey finden!“
Verfügbar ist das Buch über den Verlag, bei Amazon und an einem eigenen Stand während der EM in Mönchengladbach – genau dort, wo im August der Hockeysport wieder ins Rampenlicht rückt. Das Buch verstehe sich als Einladung an alle, die diesen faszinierenden, altersübergreifenden und familiären Sport kennenlernen oder wiederentdecken wollen.