Windsor – Auf den Kleinen kommen nun große Veränderungen zu!

Mit Prinz Georges 12. Geburtstag am 22. Juli wird es langsam ernst für Queen Elizabeths II. († 96) Urenkel, die Nummer zwei der britischen Thronfolge. Denn dieses Alter geht im strengen, eingestaubten Royal-Protokoll mit einer Regel einher, die sich auf das Fliegen bezieht.

Die ebenso schöne wie niedliche Zukunft des britischen Königshauses: Thronfolger Prinz William (43) mit Ehefrau Prinzessin Kate sowie den gemeinsamen Kindern Prinz George, Prinze Louis (7) und Prinzessin Charlotte (10, v.l.)

Thronfolger Prinz William (43) mit Ehefrau Prinzessin Kate sowie den gemeinsamen Kindern Prinz George, Prinz Louis (7) und Prinzessin Charlotte (10, v.l.)

Foto: Getty Images

Prinz George darf ab jetzt nicht mehr mit Papa fliegen

Während die Thronfolger-Familie bisher stets zusammen im royalen Helikopter und Flieger saß, gehört diese Formation ab heute der Vergangenheit an. Denn: Im Hause Windsor dürfen künftige Könige ab dem 12. Geburtstag nicht mehr mit Thronfolgern oder dem regierenden Monarchen fliegen. Grund dafür ist die Sicherung der königlichen Nachfolge.

Langsam, aber stetig wird Prinz George als Nummer zwei der britischen Thronfolge an seine Aufgaben im Dienst der Krone gewöhnt. Dazu werden irgendwann mehrere Hundert Termine im Jahr, das Halten von Reden sowie das Schütteln zahlreicher Hände gehören. Schwester Charlotte wird in der Thronfolge absteigen, sobald George eigene Kinder hat

Langsam, aber stetig wird Prinz George als Nummer zwei der britischen Thronfolge an seine Aufgaben im Dienst der Krone gewöhnt. Dazu werden irgendwann mehrere Hundert Termine im Jahr, das Halten von Reden sowie das Schütteln zahlreicher Hände gehören

Foto: AELTC/Ben Queenborough / Avalon

Prinz Harry (heute 40) schreibt in seiner Biografie „Spare“ dazu: „Pa (Charles, Anm. d. Red.) und William durften nie im selben Flieger sitzen, um die Möglichkeit auszuschließen, dass der erste und zweite Anwärter in der Thronfolge gemeinsam ausgelöscht würden.“

Seitdem Queen Elizabeth II. 2022 starb, sind die Prinzen William und George die Nummer eins und zwei der britischen Thronfolge. Vor dem Tod der Rekord-Regentin durfte das Vater-Sohn-Gespann – wie hier 2016 – gemeinsam fliegen

Seit Queen Elizabeth II. 2022 starb, sind die Prinzen William und George (hier 2016) die Nummer eins und zwei der britischen Thronfolge

Foto: picture alliance / empics

König Charles’ ehemaliger Pilot bestätigte dieses Prozedere im Jahr 2023. „Interessanterweise flogen wir alle vier – den Prinzen (Charles, Anm. d. Red.), die Prinzessin (Diana, Anm. d. R.), Prinz William und Prinz Harry – bis Prinz William 12 Jahre alt war. Danach musste er ein separates Flugzeug haben“, so Graham Laurie in einer Folge des „A Right Royal Podcasts“.

Lesen Sie auchNur König Charles kann die Regel ändern

Laut des ehemaligen königlichen Flugkapitäns obliegt es allein dem Staatsoberhaupt, die Regeln außer Kraft zu setzen: „Nur mit schriftlicher Genehmigung Ihrer Majestät konnten wir alle vier zusammen fliegen, als sie (William und Harry, Anm. d. Red.) noch jung waren.“

Prinzessin Diana (damals 25, starb 1997 mit 36 Jahren bei einem Autounfall) im Jahr 1986 mit ihren beiden Kindern Prinz William (damals 4) und Prinz Harry (damals 1, v.l.) vor einem royalen Helikopter auf Highgrove

Prinzessin Diana (damals 25, starb 1997 mit 36 Jahren bei einem Autounfall) im Jahr 1986 mit ihren beiden Kindern Prinz William (damals 4) und Prinz Harry (damals 1, v.l.) vor einem royalen Helikopter auf Highgrove

Foto: Getty Images

Die Tatsache, dass Charles es „hassen“ soll, dass William nach wie vor selbst Hubschrauber steuert, deutet allerdings darauf hin, dass der König in dieser Hinsicht nicht mit sich diskutieren lässt.

William lernte das Fliegen bei der Royal Air Force und setzt sich gerne selbst ins Cockpit. Aus Sicherheitsgründen hat sein Vater ihn laut Insidern schon häufiger inständig darum gebeten, seine eigene Karriere als Pilot an den Nagel zu hängen.

Am 13. Mai 2024 übertrug König Charles III. (76, l.) seinem Sohn ganz offiziell das Amt des Oberst der Heeresfliegerkorps

Am 13. Mai 2024 übertrug König Charles III. (76, l.) seinem Sohn ganz offiziell das Amt des Oberst des Heeresfliegerkorps

Foto: POOL/AFP via Getty Images