Ein Mann der großen Worte
Als traute Einheit versammelte sich die vierköpfige Fürstenfamilie am Samstagabend im Innenhof des Palasts, um mit den Einwohnern Monacos zu feiern – rund 6.000 Fürsten-Fans gaben Albert die Ehre.
Der Jubilar erschien in Royalblau, Charlène in zarten Fliederfarben, die Zwillinge Jacques und Gabriella schnieke in Lackschuhen, Krawatte und Spitzenkleidchen. Auch Alberts Schwestern, die Prinzessinnen Caroline und Stéphanie, sowie deren Kinder und Enkel trugen legere Sommergarderobe – bei 27 Grad im Schatten auch kein Wunder.
Highlight der Monegassen-Sause? Fürst Alberts Dankesrede an das Volk „seines“ Zwergenstaates an der Côte d’Azur, bei der er sich immer wieder die eine oder andere Träne aus den Augen wischte.
Natürlich hat mein Leben nicht erst am 12. Juli 2005, dem Tag meiner Inthronisierung, begonnen. Aber an diesem Tag wurde eine neue Seite aufgeschlagen. Eine Seite, die ich mit Ihnen allen im Laufe der letzten 20 Jahre, die besonders intensiv, manchmal schwierig, aber auch – wie ich glaube – besonders glücklich waren, teilen konnte. […]
Das ist es, was wir heute mit Ihnen feiern möchten: die Stärke dessen, was uns hier jeden Tag vereint und uns zu einer Gemeinschaft macht! Eine, die letztlich wie eine große Familie ist!
Fürst Albert
Reuters
Eigentlich wird nach monarchischer Tradition erst das 25-jährige Regierungsjubiläum gefeiert. Doch was soll’s. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig gefeiert, scheint das Motto der Grimaldis zu sein.
Ein Küsschen hier, Macarons da
Auffallend war, wie die Familie miteinander umging – nämlich alles andere als aristokratisch kühl. Immer wieder gab es Küsschen für die Kids. Seine Charlène hielt Albert nahezu die ganze Zeit im Arm. Sie flüsterte ihm immer wieder lächelnd etwas ins Ohr. Sogar aus der Ferne schien man ein Knistern zu hören.
Versüßt wurde dieser Anblick nur noch durch schmackhafte Macarons, die an die anwesenden Monegassen verteilt wurden. Natürlich in den Landesfarben Rot und Weiß. „Ein Moment der Gemeinschaft, der Emotionen und des Teilens, der in den Erinnerungen des Fürstentums verankert bleiben wird“, heißt es auf der Instagram-Seite des Fürstenhauses.