Seit dem 11. Juli steht die „Klimainsel“ auf dem Martin-Luther-Platz. Bis Mitte September soll sie die Aufenthaltsqualität in der Augsburger Innenstadt verbessern. Die Stadt Augsburg wird sie zwischen dem 24. Juli und dem 7. August als Veranstaltungsort nutzen, um die Augsburger:innen über die neuesten Klimamaßnahmen zu informieren. Die Veranstaltungen starten jeweils um 17 Uhr und benötigen keine Anmeldung. Die Kurzvorträge am 28. Juli, 5. August und 7. August dauern je 15 Minuten.
Rundgang durch die Augsburger Innenstadt
Am Donnerstag, dem 24. Juli, geht es mit einem Rundgang durch die Innenstadt los. In einer Stunde führt das Klimaanpassungsmanagement aus dem städtischen Umweltamt zu ausgewählten Orten in der Innenstadt. Anhand dieser werden verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert. Zeitgleich gibt es Informationen über die Planungen zur Sanierung des Bauernmarktes am Stadtmarkt. Treffpunkt hierfür ist ebenfalls die „Klimainsel“.
Was ist der Hitzeaktionsplan?
In der vergangenen Woche beschloss der Umweltausschuss den Hitzeaktionsplan als Teil des Klimawandel-Anpassungskonzepts der Stadt Augsburg (KASA). Damit ihr die wichtigsten Punkte kennt, erklärt Sarah Fritz, Geschäftsstellenleitung der ‘Gesundheitsregion plus’ der Stadt Augsburg, diese am Montag, dem 28. Juli. Des Weiteren wird auch thematisiert werden, warum Hitze und Gesundheit enger zusammenhängen als man denkt.
Bepflanzung soll Augsburg klimaresilienter machen
Weiter geht das Programm am Dienstag, dem 5. August, mit dem nächsten Kurzvortrag. In diesem stellt das Städtische Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen sein Projekt „Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg“ (SMSA) vor. Dabei erklären sie nicht nur, wie das smarte Gießmanagement funktioniert. Sondern auch, welche weitere Baumpflanzungen in der Innenstadt und im Innovationspark geplant sind, sowie welche Umbaumaßnahmen für die beiden „Klimaoasen“ anstehen.
Wie funktionieren insektenfreundliche Balkone?
Die Veranstaltungsreihe endet mit einem Vortrag der Insektenrangerin des Umweltbildungszentrums Augsburg (UBZ). Am Donnerstag, dem 7. August, gibt sie Tipps, wie man den Balkon insektenfreundlich bepflanzen und ihn für den Klimawandel wappnen kann. Denn bereits durch einfache Schritte, wie die gezielte Pflanzenauswahl, lassen sich insektenfreundliche Strukturen, beispielsweise für Wildbienen, schaffen.