Die Beziehungen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich zählen zu den bedeutendsten in Europa. Sie verbinden zwei führende Volkswirtschaften – geprägt von gemeinsamen Interessen in Sicherheit und Verteidigung, in Wirtschaft und Handel sowie in Kultur und Gesellschaft.
Gerade im Zuge globaler Herausforderungen gewinnt diese Partnerschaft an Bedeutung, um gemeinsame Lösungen für Frieden, Handel und Klimaschutz voranzutreiben. Ein stabiler deutsch-britischer Schulterschluss ist somit zentral für die Zukunft Europas und darüber hinaus.
Historische Entwicklung der deutsch-britischen Beziehungen
Die deutsch-britischen Beziehungen haben sich über Jahrhunderte hinweg gewandelt. Nach einer Phase der Rivalität im 19. und 20. Jahrhundert entwickelten sich Deutschland und Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg zu engen Partnern in der europäischen Integration und im transatlantischen Bündnis.
Die Mitgliedschaft in NATO, UNO, G7 und G20 festigte die Zusammenarbeit auf politischer Ebene. Kulturell wurde diese Verbindung seit den 1950er Jahren durch Initiativen wie die „UK-Germany Cultural Commission“ gestärkt, die 2023 erneut aktiviert wurde, um den Austausch systematisch zu fördern.
Wirtschaftliche und handelsbezogene Kooperation
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich zählen zu den stärksten und wichtigsten Partnerschaften beider Länder. Trotz des Brexits bleibt Deutschland einer der größten Handelspartner Großbritanniens. Das Handels- und Kooperationsabkommen
(TCA) von 2020 sowie das Windsor-Framework von 2023 bildeten neue Kooperationsgrundlagen, insbesondere für den Handel mit Nordirland.
Anfang 2024 unterzeichneten Wirtschafts- und Energieminister eine Rahmenvereinbarung
zur Zusammenarbeit in Wasserstoff, Klima- und Energiepolitik. Zudem bleibt Deutschland Großbritanniens wichtigster Handelspartner mit etwa zehn Prozent Anteil am Außenhandel. Die Kooperation erstreckt sich zunehmend auf Zukunftstechnologien wie Wasserstoff und erneuerbare Energien.
Politische und sicherheitspolitische Partnerschaft
Die politische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich ist heute ein zentraler Pfeiler für Stabilität und Sicherheit in Europa. Im August 2024 unterzeichneten Deutschland und das Vereinigte Königreich eine
gemeinsame Erklärung
PDF, 45 KB,
barrierefrei
zur Vertiefung der Zusammenarbeit in Frieden, Sicherheit, Migration, Energie und Justiz. Besonders im Verteidigungssektor zeigt sich die enge Verbindung durch die Joint Defence Declaration. Sie stärkt praktische Kooperation in Rüstungsindustrie, Ukraine-Unterstützung und Cyberabwehr.
Mit der Trinity House Vereinbarung
wurde im Oktober 2024 zudem die militärische Zusammenarbeit, etwa bei Nordatlantik-Patrouillen und industriepolitischen Projekten, weiter intensiviert. Diese Partnerschaft festigt die transatlantische Sicherheitsarchitektur angesichts globaler Herausforderungen.
Kultureller und zivilgesellschaftlicher Austausch
Der Austausch auf gesellschaftlicher Ebene ist ein weiteres Fundament der deutsch-britischen Beziehungen. Die Initiative „UK-German Connection“
fördert seit 2005 den Jugendaustausch, dessen Finanzierung zuletzt verdoppelt wurde.
Die 2023 wieder begründete Cultural Commission bringt nun auch Ministerien und zivilgesellschaftliche Akteure zusammen, um Mobilität, Sprachförderung, kreative Kooperationen und regionale Verbindungen zu intensivieren. Zusätzlich stärken das Goethe-Institut, der Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), das Deutsche Historische Institut London sowie zahlreiche Städtepartnerschaften und zivilgesellschaftliche Organisationen wie die British-German Association die Beziehungen beider Gesellschaften.
Eine strategische Partnerschaft für die Zukunft
Trotz Brexit und globaler Krisen setzen Deutschland und Großbritannien auf eine verstärkte Zusammenarbeit. Die Verbindung aus wirtschaftlicher Kooperation, politischem Schulterschluss und intensivem kulturellem Austausch schafft eine belastbare Grundlage, um gemeinsam globale Herausforderungen zu meistern.
Freundschaftsvertrag
PDF, 308 KB,
nicht barrierefrei
Aktionsplan
PDF, 215 KB,
nicht barrierefrei
flankiert wird, veranktert diese Partnerschaft formal. Sein Ziel ist, gemeinsamen Weg in zentralen Bereichen wie Klimaschutz, Sicherheit und Digitalisierung zu sichern.