Mit „Fortuna im Bunde“ erwartete die Besucher zum Abschluss des Speinsharttages in der Klosterkirche ein Konzert Alter Musik mit dem Ensemble Nürnberg Barock und Sopranistin Anna Feith.
Bild: do
Alles glänzte golden am Speinshart-Tag 2025. Der Festvortrag des Augsburger Weihbischofs und Ethikers Anton Losinger, die Zwischenbilanz von Landtagsvizepräsident Tobias Reiß zu den hoffnungsvollen KI-Planungen in Speinshart und schließlich zum Abschluss des Festtages das Konzert des jungen Ensembles „Nürnberg Barock“ in der Klosterkirche. Alte Musik bestimmte das Konzert – und Fortunas Imperatrix Mundi.
Zeitlose Musik
Brillant und farbig, aber eben auch klug durchdacht zelebrierte das Ensemble, das sich erst vor zwei Jahren gegründet hat, zeitlose Musik. Schon im Jahr 1650 war Nürnberg eine pulsierende Stadt mit einer lebendigen Musikszene. Einer der herausragenden Musiker dieser Zeit war Johann Philipp Krieger. Da war der musikalische Schritt der neuen Formation nicht weit, das Musikschaffen „Kriegers“ und seines Freundes Philipp Heinrich Erlebach wiederzubeleben. Für die Hörerschaft, das Ensemble und die charismatische Sopranistin war es eine dramatische Reise auf den Flügeln der wankelmütigen Fortuna.
Die Arien und filigranen Instrumentalstücke handelten vom Scheitern und Gelingen des Lebens, etwa mit Erlebachs „Fortuna, du scherzest mit mir“ und „Kommt ihr Stunden, macht mich frei“ oder Johann Philipp Kriegers „Verliebtes Weinen und Lachen“ und „Mein Herz, ich liebe dich“. Auch die weiteren Beiträge mit Werken der Komponisten Johann Ulich, Johann Erasmus Kindermann, François Couperin und Johann Kapsberger hinterließen, getragen von Violinen, Violoncello, Theorbe und Cembalo und der mitreißenden Sopranstimme, bleibende Eindrücke.
Mit Fortuna im Bunde
Speinshart und alle Akteure und Besucher waren an diesem Tag „mit Fortuna im Bunde“. „Nun schenkt die frohe Zeit“ hieß es schließlich zum Ausklang. Dieser musikalische Wunsch war auch bei der „Begegnung“ auf Einladung des Vereins der Freunde und Förderer der Internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart in der lauschigen Atmosphäre des Klosterinnenhofes allgegenwärtig.