Blick von der Elbe auf die Hafenanlagen am Burchardkai.

AUDIO: Hamburger Konjunkturbarometer: Aussichten bleiben pessimistisch (1 Min)

Stand: 23.07.2025 06:00 Uhr

Das Geschäftsklima hellt sich zwar auf, bleibt aber weiter deutlich unter dem langjährigen Mittelwert. Auch der wirtschaftliche Ausblick von Hamburgs Unternehmen auf den weiteren Jahresverlauf fällt eher pessimistisch aus.

Das geht aus dem Hamburger Konjunkturbarometer hervor, das die Handelskammer am Mittwochvormittag veröffentlicht und das dem NDR vorab exklusiv vorliegt. Besonders schlecht bleibt das Geschäftsklima im Hamburger Groß- und Außenhandel, im Gastgewerbe und im Einzelhandel. Über dem Durchschnitt liegt es unter anderem im Baugewerbe, der Gesundheitswirtschaft und im Finanzsektor.

Schwache Nachfrage, hohe Arbeitskosten, Fachkräftemangel

Zu den größten Geschäftsrisiken zählen die Unternehmen die schwache Inlandsnachfrage, die hohen Arbeitskosten und den Fachkräftemangel. Auch die Exportaussichten werden von Hamburgs Unternehmen eher pessimistisch bewertet. Insgesamt ist die aktuelle Geschäftslage besser geworden. Der Ausblick bleibt aber unter dem Strich pessimistisch.

Der Aufschwung lasse weiter auf sich warten, sagte Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg. Für ihr Konjunkturbarometer hat die Kammer nach eigenen Angaben knapp 600 Antworten von Unternehmen ausgewertet. Sie veröffentlicht die Umfrage-Ergebnisse insgesamt vier Mal im Jahr.

Ein Radpanzer der Bundeswehr steht auf dem Gelände von Rheinmetall in Unterlüß.

Die boomende Rüstungsindustrie spielt dabei laut Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo eine wichtige Rolle.

US-Präsident Donald Trump spricht während einer Veranstaltung zur Ankündigung neuer Zölle im Rosengarten des Weißen Hauses.

Die vom US-Präsidenten angekündigten Zölle sorgen auch in Norddeutschland für Unruhe. Volkswagen reagiert auf die nun geltenden Autozölle.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 23.07.2025 | 07:00 Uhr