Ein Ausblick auf den heutigen Tag an den europäischen und globalen Märkten von Stella Qiu
Während die US-Unternehmensgewinne erste negative Auswirkungen der höheren Zölle zeigen, lenkte Präsident Donald Trump die Aufmerksamkeit der Märkte auf sich, indem er überraschend ein Handelsabkommen mit Japan verkündete – sehr zur Freude der Investoren.
Das weckt Hoffnungen auf mehr: Die Chancen auf eine Einigung zwischen den USA und der Europäischen Union haben sich nun deutlich verbessert, zumal Vertreter des 27-Mitglieder-Blocks am Mittwoch zu weiteren Gesprächen nach Washington reisen.
Europäische Aktien-Futures stiegen daraufhin um 1,1 % – Ausdruck des neu gewonnenen Optimismus.
Südkorea analysiert das Japan-Abkommen, während dessen Regierungsvertreter in die USA fliegen, um weitere Handelsgespräche zu führen. US-amerikanische und chinesische Unterhändler treffen sich kommende Woche in Stockholm, um über eine Verlängerung der Zollfrist zu beraten.
Das Abkommen mit Japan sieht reduzierte Zölle von 15 % auf Autoexporte in die USA vor, zuvor waren es 25 %. Dies ließ die Aktien japanischer Autohersteller steigen: Toyota Motor legte um 15 % zu, Mazda Motor sogar um 17 %.
Der breitere Nikkei-Benchmark-Index schoss um 3,2 % auf den höchsten Stand seit einem Jahr, während die Rendite der 10-jährigen japanischen Staatsanleihe um 9 Basispunkte zulegte. Die verringerte Unsicherheit ebnet der Bank of Japan den Weg für eine mögliche Wiederaufnahme von Zinserhöhungen.
Der Dollar gab zunächst gegenüber dem Yen nach, notierte zuletzt aber 0,2 % höher bei 146,9 Yen, nachdem die lokale Zeitung Mainichi berichtete, Premierminister Shigeru Ishiba habe nach den Verlusten bei der Oberhauswahl am Sonntag seinen Rücktritt beschlossen.
Abseits der Handelsnachrichten richten Investoren ihren Blick später am Tag auf die Quartalsberichte von Tesla und Alphabet, der Google-Muttergesellschaft – zwei der ,,Magnificent 7″-Aktien, die den jüngsten Marktaufschwung maßgeblich durch KI-Optimismus befeuert haben.
Bisher zeigen die US-Gewinne ein gemischtes Bild, da Anleger sie auf Anzeichen einer Abschwächung der US-Wirtschaft und auf die Auswirkungen von Trumps Zöllen prüfen. General Motors brach um 8,1 % ein, nachdem das Unternehmen einen Quartalsverlust von 1 Milliarde Dollar durch Zölle gemeldet hatte.
Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Mittwoch beeinflussen könnten:
– Schnellschätzung des Verbrauchervertrauens in der Eurozone für Juli
– US-Gewinnberichte von Alphabet, Tesla, IBM