Freisprechungsfeier der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner in den Regionen Oldenburg und Aurich-Ostfriesland am 05. Juli 2025 bei Günther Meyer Landschaftsbau in Jever.
Anzeige
Bei der feierlichen Freisprechung am 5. Juli 2025 in Jever wurden insgesamt 81 angehende Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner aus den Regionen Aurich-Ostfriesland und Oldenburg offiziell ins Berufsleben verabschiedet. Über 150 Gäste – darunter Familien, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Ehrengäste – nahmen an der Veranstaltung im Unternehmen Günther Meyer Landschaftsbau teil, das zugleich sein 75-jähriges Bestehen feierte.
In ihrer Festrede würdigte die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller (SPD) die gesellschaftliche Bedeutung des Berufs und sprach der Absolventengruppe großen Respekt für ihre Leistung aus.
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels werde erneut deutlich, wie wichtig gut ausgebildete GaLaBau-Kräfte für die Branche sind – mit besten Zukunftsperspektiven für den Nachwuchs.
81 Prüflinge starten ins Berufsleben
In den Regionen Ostfriesland und Oldenburg haben 62 Auszubildende vor den Sommerferien 2025 erfolgreich ihre Abschlussprüfung im Beruf „Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“ abgelegt. Gemeinsam mit 19 Prüflingen der Winterprüfung waren sie am Samstag, dem 5. Juli 2025, zur feierlichen Freisprechung eingeladen. Veranstaltungsort war das Unternehmen Günther Meyer Landschaftsbau in Jever, wo bei bestem Sommerwetter über 150 Gäste – darunter Familien, Freunde sowie Ausbilderinnen und Ausbilder – zusammenkamen, um diesen besonderen Moment zu feiern.
Die Gastgeberfamilie Meyer-Hardieck hatte doppelten Grund zur Freude: Neben der Freisprechung konnte der Betrieb auch das 75-jährige Bestehen des Unternehmens feiern, das sich von einer Baumschule zu einem modernen Garten- und Landschaftsbaubetrieb entwickelt hat.
Als Ehrengast nahm die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller (SPD) an der Veranstaltung teil.
Die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist die größte von insgesamt sieben Spezialisierungen im Ausbildungsberuf Gärtner/in: Etwa 80% aller Gärtner-Auszubildenden entscheiden sich dafür. In der Abschlussprüfung setzen die Prüflinge ein kleines gärtnerisches Gesamtprojekt handwerklich präzise um – ergänzt durch einen schriftlichen und mündlichen Teil, in dem sie ihr Fachwissen und ihre berufliche Kompetenz unter Beweis stellen.
„Sie sind das, was uns stark macht“ – Siemtje Möller ehrt junge Gärtnerinnen und Gärtner
In ihrer Festrede würdigte die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller die Bedeutung des Landschaftsgärtnerberufs für die Gesellschaft. „Sie sind Gestalterinnen und Gestalter von Zukunft“, betonte sie. Der Beruf sei nicht nur ein Job, sondern eine Berufung – eine Aufgabe mit gesellschaftlicher Relevanz. Mit Blick auf die Absolventinnen und Absolventen sagte sie: „Sie können Dinge, die ich niemals könnte“, und sprach sich entschieden dafür aus, die berufliche Ausbildung nicht hinter akademischen Laufbahnen zurückzustellen. „Seien Sie stolz auf das, was Sie gelernt haben, und auf das, was Sie ausmacht“, so Möller.
Gemeinsam mit Bernhard Korpis, Vizepräsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V., überreichte sie anschließend die Auszeichnungen für die besten Prüfungsleistungen.
Geehrt wurden sieben junge Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner mit einer „Eins vor dem Komma“.