SKY 23. Juli 2025 um 08:41 Uhr


Immer mehr Sky-Abonnenten fürchten um ihre Streaming-Geräte. Werden Sky Q und Sky Stream auch nach der Übernahme durch RTL weiter unterstützt? RTL hat diesbezüglich schon konkrete Pläne.

RTL kauft Sky. Was bedeutet das für Streaming-Geräte wie Sky Stream?
RTL kauft Sky. Was bedeutet das für Streaming-Geräte wie Sky Stream? (Quelle: Sky)

  • RTL übernimmt Sky und damit auch einen Großteil des Angebots des Konzerns.
  • Auch für Sky-eigene Streaming-Geräte wird es Änderungen geben, wie RTL kommuniziert.
  • Mit dem Abschluss der Übernahme sollen die Geräte vorerst bis zu 24 Monate weiter unterstützt werden – nach Ermessen von RTL.

Es ist eine der größten Übernahmen des Jahres 2025: RTL plant, den Medienkonzern Sky mitsamt allen Inhalten aufzukaufen. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Wettbewerber wie DAZN oder die Ausstrahlung von Fußballinhalten im Free-TV. Auch für Sky-Abonnenten dürfte sich einiges ändern. Besonders in Hinblick auf die von Sky angebotenen Streaming-Geräte.

Allen voran hat Sky zuletzt Sky Stream in den Fokus gerückt – die TV-Box haben wir Anfang 2025 für euch getestet. Genau wie die Sky Q Receiver, die Sky Q Mini Box und die Sky Q App könnt ihr mit Sky Stream die Inhalte des Anbieters auf euren Geräten empfangen und anschauen. Nach der Übernahmeankündigung fragen sich viele Besitzer der Streaming-Geräte: Wie lange kann ich sie überhaupt noch nutzen?

Sky Stream und Sky Q vorerst weiter nutzbar

Die gute Nachricht vorweg: Bis zum endgültigen Abschluss der Übernahme wird sich das Angebot von Sky und RTL voraussichtlich nicht verändern. Dieser wird einer Investoren-Präsentation von RTL zufolge aber erst im Laufe des Jahres 2026 stattfinden. Bis dahin könnt ihr Sky Stream und sämtliche Sky Q Geräte demnach weiter nutzen, um auf das Streaming-Angebot von Sky zuzugreifen. Doch was passiert danach?

Zukunft der Sky-Streaming-Geräte nach der RTL-Übernahme

Auch hierzu liefert RTL bereits Details: In der Investoren-Präsentation wird eine Übernahmevereinbarung für die Set-Top-Boxen – insbesondere Sky Q und Sky Stream – erwähnt. Sie ist auf einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten ausgelegt. Das würde bedeuten: Nach der Übernahme könnten alle Besitzer von Sky Stream oder Sky Q Geräten diese weiterhin bis zu zwei Jahre lang nutzen – wenn auch mit eventuellen Einschränkungen.

Denn dieser Zeitraum liegt im Ermessen von RTL. Der Medienkonzern behält sich also das Recht vor, den Support der Streaming-Geräte früher einzustellen. Bestehende Kundenverträge müssen dabei jedoch eingehalten werden. Was das im Detail bedeutet, erfahrt ihr in unserem Artikel zu dem Thema, was mit gebuchten Sky-Abos passiert.

Nach RTL-Deal: Solltet ihr euer Sky-Abo jetzt kündigen?

Unser Tipp: Kündigt euer Sky-Abo nicht voreilig, solange der Deal noch nicht abgeschlossen ist. Bis dahin werden RTL und Sky sicherlich auch weitere Details zur Fortführung ihrer Angebote geben. Ihr könnt später immer noch kündigen, wenn euch diese Details nicht gefallen. RTL könnte kurz vorher auch mit speziellen Angeboten für Sky-Kunden versuchen, diese zu halten. Von denen könntet ihr dann profitieren.

Wahrscheinlich wird RTL den Support aber spätestens nach Ablauf der Übergangsfrist einstellen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist jedoch sicher: In naher Zukunft könnt ihr Sky Stream und Sky Q Geräte wie gewohnt weiter nutzen. Was die Abonnements der Anbieter angeht, müsst ihr aber auf Dauer eventuell auch mit einer Preissteigerung bei RTL+ und Sky rechnen.

Änderungen auch für kommende Bundesliga-Saison

Für Fußball-Fans könnten die Folgen der RTL-Übernahme schon kommende Bundesliga-Saison sichtbar werden. Aber nicht nur Sky-Kunden müssen sich auf Änderungen einstellen, denn auch im Free-TV könnte sich bei der Ausstrahlung der Bundesliga-Spiele einiges tun.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!