Wilhelmshaven (Niedersachsen) – Es ist ein Naturschauspiel, das an der Küste Deutschlands einzigartig ist: Von der Wilhelmshavener Südstrandpromenade oder vom Schiff aus kann man in den kommenden Tagen Schweinswale im Jadebusen – einer Bucht der Nordsee – beobachten.
Die ersten Tiere seien schon gesichtet worden, sagt Juliana Köhler, Geschäftsführerin des Wattenmeer Besucherzentrums in Wilhelmshaven. In wenigen Tagen, am 17. April, beginnen dort die Schweinswal-Tage.
Wilhelmshaven ist ein Hotspot für Wal-Beobachter, inzwischen gibt es von denen einen Riesenansturm. „Die Leute rennen uns hier die Bude ein“, heißt es aus dem Besucherzentrum.
Charakteristisch ist diese Rückenflosse der Tiere
Foto: Kay Nietfeld/dpa
Bei den Schweinswal-Tagen dreht sich elf Tage lang alles um die kleinen Wale. Täglich gibt es Schiffsfahrten zum „Whale-watching“ auf dem Jadebusen. Die Touren mit dem Segler „Nordwind“ (79 Euro) sind bereits ausgebucht. Aber für das Fahrgastschiff „Harle Kurier“ gibt’s noch Tickets (37 Euro).
Und auch von Land aus können die Wale beobachtet werden, wenn ihre dreieckige Rückenflosse aus dem Wasser auftaucht.
Warum die Schweinswale zu beobachten sind
Dass die Säugetiere zu sehen sind, liegt daran, dass die Schweinswale im Frühjahr ihrer Nahrung folgten. Kleine Fische kommen dann der Küste näher, die Wale schwärmen hinterher.
Vor dem Südstrand verläuft ein Priel, also ein Wasserlauf im Watt, wo sich die Schweinswale tummeln. „Das macht das Besondere in Wilhelmshaven aus, dass man von hier direkt die Schweinswale sichten kann“, sagt Köhler. Wenn man Glück hat …
Lesen Sie auch
Der Schweinswal (lat.: Phocoena phocoena) ist die einzige Walart, die in der deutschen Nordsee und Ostsee heimisch ist. Die Tiere können bis zu 180 Zentimeter lang und bis zu 20 Jahre alt werden.
Im Nationalpark Wattenmeer kommen schätzungsweise 20.000 bis 40.000 Tiere vor. Eine Kinderstube liegt vor der Küste im Naturschutzgebiet Borkum Riff. In der deutschen Roten Liste wird der Schweinswal, der auch Kleiner Tümmler genannt wird, als stark gefährdete Art eingestuft.