Stand: 23.07.2025 16:03 Uhr
Am Freitag ist am Hamburger Hauptbahnhof ein neues Fahrradparkhaus eröffnet worden. Das Gebäude bietet gesicherte Kurz- oder Langzeitstellplätze für insgesamt 200 Fahrräder, darunter zehn für Lastenräder.
Die Räder können am Nordausgang am Glockengießerwall abgestellt werden, wie die Deutsche Bahn am Mittwoch mitteilte. Die Preise liegen bei einem Euro pro Fahrrad und Tag oder 90 Euro für ein Jahr. Auch monatliche Buchungen sind möglich. Sie erfolgen online über die Internetseite von „Rad-Kultur Hamburg“.
Mehr als 300 Fahrradparkplätze am Hauptbahnhof
Im März war bereits ein kleineres Fahrradparkhaus mit 120 Stellplätzen auf der Südseite des Hauptbahnhofs am Steintordamm eröffnet worden. Damit sind jetzt 318 verschlossene Plätze und mehr als 500 frei zugängliche Bügel für Fahrräder an einem der größten Verkehrsknotenpunkte der Hansestadt zugänglich. Das Angebot soll das Fahrradparken attraktiver machen und den Umstieg auf Bahn und Bus erleichtern.
40.000 Fahrradstellplätze bis 2030 geplant
„Mit der neuen Radstation am Glockengießerwall stärken wir gezielt den Radverkehr auf der zentralen Ost-West-Achse zwischen Bergedorf und Eidelstedt“, sagte der Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks (Grüne). Der rot-grüne Senat plant, die Zahl der überdachten und kostenpflichtigen Fahrradstellplätze in Hamburg von derzeit etwa 28.000 auf 40.000 im Jahr 2030 zu erhöhen.
Sie blockieren Fahrradstellplätze, stehen im Weg oder gammeln vor sich hin. Pro Jahr entfernt die Stadtreinigung etwa 4.000 Schrotträder.
Die Bauarbeiten sollen bis Oktober andauern. Danach gibt es an dem Außenalster-Abschnitt mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger.
Insgesamt gab es im vergangenen Jahr knapp 11.500 gemeldete Fahrraddiebstähle. Der am häufigsten betroffene Stadtteil war Eimsbüttel.
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 23.07.2025 | 15:00 Uhr