Gelsenkirchen. Medicos startet Initiative mit Schalke 04, um etwas gegen achtlos weggeworfene Zigarettenstummel zu machen. Das ist in Gelsenkirchen geplant.
Um auf die Umweltgefahr durch achtlos entsorgte Zigarettenkippen aufmerksam zu machen, läuft im Gesundheitszentrum Medicos auf Schalke in Gelsenkirchen noch bis zum 2. August eine Aktionswoche gegen Zigarettenmüll. Unterstützt wird die Aktion von Gelsendienste und dem FC Schalke 04.
Aktionswoche in Gelsenkirchen gegen Zigaretten-Müll
Laut der Initiatoren geht es darum, dass viele nicht wissen, dass Zigarettenstummel hochgiftige Stoffe wie Nikotin, Teer, Arsen und Schwermetalle enthalten, die über Regenwasser in Böden und Gewässer gelangen können. Schon eine einzige Kippe könne bis zu 60 Liter Grundwasser verunreinigen. Der Filter bestehe zudem aus Celluloseacetat, einem Kunststoff, der sich in der Natur nur extrem langsam zersetzt – in Süßwasser dauere das bis zu 15 Jahre, in Salzwasser mitunter Jahrhunderte.
Währenddessen werden laut Medicus kontinuierlich Schadstoffe freigesetzt. Für Tiere, Pflanzen und letztlich auch den Menschen könne das gravierende Folgen haben.
„Kippen fangen statt wegwerfen“ – Rund um den Schalke-Tach am 26. Juli und das erste Heimspiel der Saison werden erste Kippenfänger im Arenapark aufgestellt.
© Medicos auf Schalke
Angestoßen wurde die Aktion auch durch ein persönliches Erlebnis: Annette Schwedler, Mitarbeiterin bei Medicos auf Schalke, sammelte während einer einzigen Mittagspause eine „erschreckend große Menge“ an Kippen ein. Sie dokumentierte ihre Funde in Gläsern – die Sammlung ist nun im Eingangsbereich von Medicos zu sehen und Teil der Ausstellung ist, die während der Aktionswoche über die Auswirkungen von Zigarettenmüll informiert. Im Fokus stehen soll der Gedanke, dass Umweltschutz oft im Kleinen beginnt – etwa mit dem richtigen Umgang mit einem einzigen Kippenstummel.
Sie wollen keine Nachricht aus Gelsenkirchen verpassen? Abonnieren Sie hier unseren täglichen Newsletter. Mehr aus unserer Lokalredaktion gibt es auf unseren Facebook– und Instagram-Kanälen. Abonnieren Sie auch unser tägliches, kostenloses News-Update auf WhatsApp. Oder besuchen Sie die WAZ Gelsenkirchen jetzt auf TikTok.
Arenapark soll langfristig frei von Zigarettenstummeln werden
Langfristig streben die Initiatoren an, den Arenapark vollständig von Zigarettenstummeln zu befreien. Gemeinsam mit Gelsendienste und dem FC Schalke 04 soll das Gelände rund um die Veltins-Arena sauberer und nachhaltiger werden. Ein erster Schritt ist für den Schalke-Tach am 26. Juli geplant: In einem Pilotprojekt werden erstmals sogenannte Kippenfänger im Arenapark aufgestellt – spezielle Behälter, die das sichere und umweltfreundliche Entsorgen von Zigarettenresten ermöglichen sollen.
Gelsenkirchen-Newsletter: Jetzt anmelden!
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Nach Angaben der Beteiligten handelt es sich bei den Kippenfängern um robuste, wetterfeste Sammelbehälter, die oft mit auffälligen Designs oder humorvollen Sprüchen versehen sind, um Raucher zum Mitmachen zu motivieren. Durch eine gezielte Platzierung an stark frequentierten Orten – wie rund um die Arena – sollen sie dabei helfen, Kippenmüll sichtbar zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Auch beim ersten Heimspiel der neuen Saison sollen die Spezialbehälter wieder zum Einsatz kommen.