FAQ
Das Finale der Frauen-EM 2025 steht kurz bevor. Das Wichtigste zu Anpfiff, Livestream, Stadion und Prämien in der Übersicht – soweit es feststeht.
Wo und wann findet das Finale der Frauen-EM 2025 statt?
Das Finale der Frauen-EM findet am Sonntag, 27.07.2025, in Basel statt. Es ist die 31. und letzte Partie des Turniers, das am 02.07.2025 gestartet war.
Wann ist der Anpfiff des EM-Finales?
Bei der Uhrzeit des Anpfiffs der Partie müssen Fans aufpassen. Der Anstoß des Finales der Frauen-EM ist, anders als alle anderen Partien der K.o.-Phase des Turniers, bereits um 18 Uhr. Die Anstoßzeit der Viertelfinals und der Halbfinal-Begegnungen war durchgehend auf 21 Uhr festgelegt worden.
Wer steht im Finale der Frauen-EM?
Das Endspiel bestreiten England und Spanien. Am Dienstag zog England in einem dramatischen Halbfinale gegen Italien ins Endspiel ein. Am Mittwoch platzte der Traum Deutschlands gegen Spanien in der Verlängerung. Für die DFB-Frauen ist das Turnier damit beendet und Spanien steht erneut in einem Endspiel. Ein Spiel um Platz drei wird es am Tag zuvor übrigens nicht geben.
In welchem Stadion wird das Endspiel ausgetragen?
Der St. Jakob-Park, Heimspielstätte des FC Basel, ist das größte Stadion des Turniers in der Schweiz. Hier fanden unter anderem das offizielle Eröffnungsspiel Schweiz gegen Norwegen sowie Deutschlands dramatischer Viertelfinalsieg über Frankreich statt – und hier wird auch das Finale ausgetragen.
Vier Partien wurden bislang in Basel gespielt. Hier die Übersicht:
Wo wird das Finale der Frauen-EM übertragen?
Das ZDF wird das Endspiel live im TV sowie in einem Livestream zeigen. Auf sportschau.de kann man die Partie in einem Liveticker sowie in einem Audio-Livestream verfolgen.
Frauen-EM: So liefen die letzten fünf Endspiele
Gastgeberland
Begegnung
Ergebnis
Prämien bei der EM: So viel bekommt der Sieger im Finale
Der Sieger im Endspiel erhält 1,75 Millionen Euro, für den Zweitplatzierten gibt es immerhin noch 850.000 Euro.
Das zur Verfügung stehende Preisgeld für das Turnier beträgt 41 Millionen Euro und ist somit mehr als doppelt so hoch wie 2022, als die teilnehmenden Nationalverbände insgesamt 16 Millionen Euro erhielten.
Und übrigens…, um diesen Pokal geht es im EM-Endspiel
Heiß begehrt: der Pokal für die Siegerinnen der Frauen-EM.