Alle Wahlvorsteher:innen und stellvertretende Wahlvorsteher:innen erhalten kurz vor dem Wahltermin eine Einweisung in ihre Tätigkeit. Vor diesem Hintergrund sind Vorerfahrungen nicht erforderlich. „Insbesondere ‚Neulinge‘ sind herzlich willkommen!“, ermutigt die Wuppertaler Stadtverwaltung.
Aufgaben der Mitglieder eines Wahlvorstands
Jeder Wahlvorstand besteht aus sechs Personen (ein:e Wahlvorsteher:in und Stellvertreter:in, ein:e Schriftführer:in und drei bzw. fünf Beisitzer:innen). Alle Wahlhelfer:innen treffen sich morgens um 7:15 Uhr in ihrem Urnenbezirk, stellen die Wahlkabinen und die Wahlurne auf, legen die Stimmzettel bereit und vereinbaren den Schichtdienst. Sie müssen nicht den ganzen Tag im Wahllokal sitzen. Der Wahlvorstand ist groß genug, um eine Vormittags- und eine Nachmittagsschicht zu bilden. Lediglich ab 17:45 Uhr muss das gesamte Team zur Vorbereitung der Auszählung der Stimmen wieder anwesend sein.
Folgende Aufgaben sind am Wahlsonntag zu erledigen:
- Prüfung der Wahlberechtigung,
- Ausgabe der Stimmzettel,
- Beaufsichtigung der Wahlkabinen und der Wahlurne,
- Eintragung des Stimmabgabevermerks in das Wählerverzeichnis,
- Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Stimmabgabe und
- Auszählung der Stimmzettel ab 18 Uhr.
Unterstütze die CampusZeitung blickfeld
Schon ein kleiner Beitrag hilft uns, unseren Job noch besser zu machen! So kannst du uns unterstützen:
Abo per Steady, Einmalzahlung oder Anzeige
Damit wir unser Engagement ausbauen können, ist eure Unterstützung gefragt – für mehr Recherchen und Berichte.
Ihr könnt uns mit einem monatlichen oder einmaligen Beitrag unterstützen oder eine Anzeige schalten.
Abo per Steady | Einmalzahlung mit PayPal | Anzeige schalten
Zur CampusZeitung blickfeld:
Seit 2011 versorgen wir als unabhängiges Medium an der Bergischen Universität Wuppertal die Studierenden, Mitarbeiter/-innen und alle Interessierten aus dem Bergischen Städtedreieck und darüber hinaus mit Nachrichten vom Campus und aus dem Tal. Unsere Unabhängigkeit ist unsere stärkste Eigenschaft. Wir sind weder eine Zeitung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) noch eine Publikation unter der Schirmherrschaft der Universität. Damit sind wir keinen fremden Interessen verpflichtet, können frei Themen wählen und dabei auch unbequem werden. Mehr über uns …
Voraussetzungen an die Wahlhelfer:innen
„Sie brauchen keine Vorkenntnisse, müssen jedoch wahlberechtigt sein. Sie müssen am Wahltag 16 Jahre alt sein und die deutsche oder eine sonstige EU-Staatsangehörigkeit besitzen. Ihre Meldung erfolgt absolut freiwillig. Es besteht keine Verpflichtung, bei einer Anmeldung zukünftig bei jeder Wahl zu helfen. Ihre Wünsche zum Einsatzort sowie Pläne für den gemeinsamen Einsatz mit Freunden und Bekannten in einem Wahllokal werden berücksichtigt und meistens erfüllt“, führt die Stadt Wuppertal auf einer Infoseite zur Kommunalwahl aus.
Weitere Aufgaben: Briefwahlvorstand und Sonntagsreserve
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit in einem Briefwahlvorstand mitzuwirken. Die Auszählung der Briefwahl findet zentral für alle Briefwahlvorstände in der Unihalle (Albert-Einstein-Straße 20, Wuppertal – GoogleMaps) statt. Alle Wahlhelfer:innen der Briefwahlbezirke treffen sich um 14:30 Uhr.
Erfahrungsgemäß fallen am Wahltag bereits eingeteilte Personen aus. Um auf solche Fälle schnell reagieren zu können, wird eine sogenannte Sonntagsreserve gebildet, deren Mitglieder kurzfristig als Wahlhelfer:innen einspringen können. Die einberufene Wahlhelfer:innen dieser Einsatzreserve sollen sich am Wahlsonntag von 8 bis 16 Uhr bereit halten, da möglicherweise mit einem Einsatz zu rechnen ist.
Zur Anmeldung stellt die Stadt Wuppertal ein Online-Formular unter statistik.wuppertal.de/wahlhelferinternet bereit. »red«
Vergütung für Wahlhelfer:innen zur Kommunalwahl 2025 in Wuppertal
(Funktion / Erfrischungsgeld)
- Wahlvorsteher:in im Wahllokal: 90 Euro
- Stellvertretende:r Wahlvorsteher:in im Wahllokal: 60 Euro
- Sonstige Funktionen im Wahllokal: 50 Euro
- Wahlvorsteher:in im Briefwahllokal: 60 Euro
- Sonstige Funktionen im Briefwahllokal: 50 Euro
- Sonntagsreserve: 20 Euro