Der Tag
Alkoholtests im Bundestag? Das sagen Klöckner und andere Politiker

24.07.2025, 08:38 Uhr

Die einstige Weinkönigin Julia Klöckner (links) ist wohl nicht abgeneigt, wenn es Alkohol bei einem Event gibt.

Die einstige Weinkönigin Julia Klöckner (links) ist wohl nicht abgeneigt, wenn es Alkohol bei einem Event gibt.

(Foto: picture alliance / Flashpic)

„Der Bundestag ist eine unglaubliche Alkoholikerversammlung“ – so kommentierte Joschka Fischer 1983 das politische Treiben in der Hauptstadt – damals noch in Bonn – als er für die Grünen erstmals in das Parlament einzog. Gelegenheiten zum Trinken gibt es für die Mandatsträger wohl auch zu Hauf: hier eine Veranstaltung mit Sekt, da ein Essen mit Wein und einem Absacker oder ein Besuch beim Volksfest mit Bier. Die Droge Alkohol ist kulturell akzeptiert in Deutschland. In unserem Nachbarland Polen hat man davon wohl genug: Parlamentspräsident Szymon Holownia will Alkoholtests für Abgeordnete durchsetzen, die immer wieder auffällig sind. Das berichtet die „Bild„-Zeitung. Auslöser dafür war ein Auftritt eines Abgeordneten von einer rechtsextremen Partei im Sejm. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner antwortet dem Bericht zufolge knapp auf eine Anfrage, ob auch das deutsche Parlament einen Alkoholtest einführen könnte: „Für derartige Überlegungen gab und gibt es keinen Anlass.“ Von einem Alkoholverbot hält auch der grüne Gesundheitsexperte Janosch Dahmen demnach wenig. Der 43-Jährige will lieber an der Trinkkultur etwas ändern: „Ich erlebe eine gefährliche Kombination: Politik im Dauerstress, oft fern von Familie und Freunden – und gleichzeitig überall verfügbarer Alkohol. Das ist ein Nährboden für ungesunde Routinen. Und für Suchterkrankungen.“ FDP-Politiker Wolfgang Kubicki bestätigt den Eindruck der ständigen Versuchung: „Wir kriegen von morgens bis abends Alkohol angeboten“, zitiert das Blatt den bekennenden Weißwein-Fan: „Wer da nicht aufpasst, kommt schon auf zwei, drei Flaschen am Tag.“